Direkt zum Inhalt

Blick in die Forschung: Kurzberichte: 30 Jahre altes Standardmodell bestätigt

Neue Detailaufnahmen vom Zentrum der Galaxie Messier 77 zeigen ein extrem massereiches Schwarzes Loch, das von einem Staubring verhüllt wird. Dies bestätigt die alte Vorstellung von aktiven Galaxien.
Kern, Messier 77

Im Sternbild Walfisch, lateinisch Cetus, 47 Millionen Lichtjahre (14,4 Megaparsec) von der Erde entfernt, liegt die Spiralgalaxie Messier 77. In deren Zentrum befindet sich ein extrem massereiches Schwarzes Loch – so wie es von nahezu allen Galaxien anzunehmen ist. Messier 77, auch bekannt als NGC 1068, weist jedoch eine Besonderheit auf: Die Welteninsel enthält einen aktiven galaktischen Kern, kurz AGN von englisch »active galactic nucleus« (siehe SuW 10/2004, S. 26, SuW 4/2021, S. 23, und SuW 1/2022, S. 18). Dabei handelt es sich um ein Galaxienzentrum, das außergewöhnlich viel Strahlung abgibt und somit besonders hell leuchtet (siehe »Kern der Galaxie Messier 77«). Im AGN-Standardmodell bildet kaltes Material um das Schwarze Loch eine Akkretionsscheibe. Durch Reibung des Materials in der Scheibe und unter Umständen auch magnetische Prozesse wird Materie nach innen und Drehimpuls nach außen transportiert. Dabei heizt sich die Akkretionsscheibe besonders in den Innenbereichen nahe amSchwarzen Loch stark auf und strahlt in allen Wellenlängenbereichen mehr oder weniger intensiv.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.