Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Elektrochemie: Booster für die Elektrolyse

Die Anordnung der Wassermoleküle um eine Elektrode beeinflusst entscheidend, wie viel Wasserstoff per elektrischer Spaltung entsteht. Die Zugabe geeigneter Ionen kann diese Ordnung beeinflussen und die Gasproduktion ankurbeln.
Wasserstoffmoleküle

Chemische Reaktionen lassen sich auf verschiedene Arten in Gang setzen oder beschleunigen. Bei der Elektrokatalyse taucht man dazu eine feste Elektrode in eine Flüssigkeit und erzeugt an der Grenzfläche ein elektrisches Potenzial. In der Folge läuft eine Reaktion ab, es wird also elektrische Energie in chemische umgewandelt. Mit Strom aus erneuerbaren Quellen ließe sich auf diese Weise etwa klimafreundlich Wasserstoff gewinnen. Damit könnte die Technik grundlegend zu einer nachhaltigen Wirtschaft beitragen.

Um die Reaktion besser und effizienter zu machen, muss man allerdings genau wissen, welche molekularen Prozesse an der Grenzschicht zwischen Wasser und Elektrode ablaufen. Eine Forschungsgruppe um Yao-Hui Wang von der Xiamen University und Shisheng Zheng von der Universität Peking (beide in China) ist jetzt der Lösung dieses Rätsels ein großes Stück näher gekommen. Nach ihren Erkenntnissen ist es für die Geschwindigkeit der Reaktion entscheidend, wie sich die Wassermoleküle direkt an der Grenzschicht zwischen Elektrode und wässriger Lösung (dem Elektrolyten) anordnen – und diese Ordnung lässt sich beeinflussen. Damit lassen sich möglicherweise elektrokatalytisch aktive Grenzflächen entwickeln, an denen Reaktionen selektiver ablaufen und die weniger Energie benötigen.

In flüssigem Wasser sind die einzelnen Moleküle über relativ schwache Anziehungskräfte, die Wasserstoffbrückenbindungen, miteinander zu einem Netzwerk verbunden. Darauf basieren viele der physikalisch-chemischen Eigenschaften, die den Stoff so einzigartig machen. Jedes Wassermolekül kann vier solcher spezieller Bindungen ausbilden, solange es sich inmitten von weiteren Wassermolekülen befindet. Direkt am Übergang zu einem Gas, Feststoff oder einer anderen Flüssigkeit hingegen hat es dafür weniger Bindungspartner zur Verfügung. Die Wasserteilchen, die direkt an der Grenzfläche und in den nächsten Schichten sitzen, haben daher andere »Nachbarn« als jene im großen Rest der Flüssigkeit. Fachleute sprechen von unterschied­lichen Strukturmotiven.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.