Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Boreout: Jenseits der Langeweile

Chronische Unterforderung im Job kann krank und depressiv machen. Das Problem wird jedoch noch immer unterschätzt.
Tick. Tack. Tick. Tack. Ein schmuckloser Raum, kahle, weiße Wände. Nichts als das Ticken der Uhr durchbricht die Stille. Sie sind allein mit sich und Ihren Gedanken. Auf Ihrer Haut kleben Elektroden, und in der Hand halten Sie einen Schalter. Drücken Sie ihn, durchzuckt Sie ein Elektroschock. Was tun Sie? Einem solchen Experiment unterzog

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Beziehungsunfähig – was heißt das eigentlich?

Gibt es wirklich Menschen, die beziehungsunfähig sind? Dieser Frage widmen wir uns in Ausgabe 4/2025 von »Spektrum Psychologie«. Außerdem erfahren Sie mehr über Selbstsabotage im Beruf, Hirnstimulation als Therapie von Depressionen, Bisexualität und was moderne Männlichkeit ausmacht.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

  • Infos
Badura, B. et al (Hg.). Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Springer, 2018 Chin, A. et al.: Bored in the USA: Experience sampling and boredom in everyday life. Emotion 17, 2017 Kroll, L. E. et al.: Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 59, 2016 Stock, R. M.: Understanding the relationship between frontline employee boreout and customer orientation. Journal of Business Research 69, 2016 Van Hooff, M. L., van Hooft, E. A.: Boredom at work: Towards a dynamic spillover model of need satisfaction, work motivation, and work-related boredom. European Journal of Work and Organizational Psychology 26, 2017 Werder, P., Rothlin, P.: Diagnose Boreout: Warum Unterforderung im Job krank macht. Redline, 2007 Wilson, T. D. et al.: Just think: The challenges of the disengaged mind. Science 345, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.