Direkt zum Inhalt

Archäologie: Bronzezeitliche Landwirtschaft in Zentralasien

Der Austausch von Wissen und Gütern entlang der (später so bezeichneten) Seidenstraße führte dazu, dass sich der Pflanzenbau in Zentralasien erheblich früher durchsetzte als bislang angenommen, berichten Archäologen um Robert Spengler von der Washington University in St. Louis. Die Forscher untersuchten Überreste von Getreidekörnern aus der Bronzezeit an verschiedenen Ausgrabungsstätten im heutigen Kasachstan. Laut den Analysen nutzten nomadische Viehhalter in der Region schon im 3. Jahrtausend v. Chr. sowohl Saatgut aus Südwest- wie auch aus Ostasien.

Spenglers Team führte die Untersuchungen an den Orten Tasbas und Begash im kasachischen Bergland durch – saisonal genutzten Lagerstätten bronzezeitlicher Hirtennomaden. Die Menschen hier gingen vor etwa 5000 Jahren vom Jagen zur Herdentierhaltung über. Im frühen 3. Jahrtausend v. Chr. begannen sie während der vielen Stopps ihrer Wanderschaft zusätzlich Landwirtschaft zu betreiben, wie die gefundenen Körnerreste belegen. Im zweiten Jahrtausend v. Chr. pflanzten sie dann bereits Hirse, Weizen, Gerste und verschiedene Hülsenfrüchte an.

Die Funde lassen den Weg erahnen, auf dem sich die Getreidearten verbreitet haben. So entdeckten die Forscher Überreste von Weizen, der in Südwestasien seit mindestens 6000 Jahren angebaut wird, in China aber erst ab der Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. auftaucht. Offenbar wanderte er also von West nach Ost. Den umgekehrten Weg könnte die Echte Hirse (Panicum miliaceum) genommen haben: Sie wurde bereits vor 8000 Jahren im heutigen China angepflanzt, in Südwestasien aber erst 4000 Jahre später. Wie die Forscher schreiben, sprechen die Befunde dafür, dass Nomaden diese Nutzpflanzen auf ihren Wanderungen durch Zentralasien verbreiteten.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Spengler, R. et al.: Early Agriculture and Crop Transmission Among Bronze Age Mobile Pastoralists of Central Eurasia. In: Proceedings of the Royal Society 281, 20133382, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.