Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlichting!: Bunte Schlieren im Fenster

Licht wird auf seinem Weg durch eine Doppelglasscheibe an verschiedenen Grenzflächen reflektiert. Unter ­güns­tigen Umständen führt das zu eindrucksvollen Interferenzerscheinungen.
Farbschlieren

Blickt man unter einem sehr flachen Winkel auf eine Doppelglasscheibe, so sieht man mit etwas Glück Farbschlieren. Besonders geeignet dazu sind einerseits Balkontüren oder andere Fenster, die bis zum Boden reichen, sowie an­dererseits Dachfenster. Im ers­teren Fall tritt man dicht an die Scheibe heran und schaut an ihr hinab. Oder man klappt ein Dachfenster mit Isolierglas steil nach oben und blickt daran hoch (siehe Bild rechts oben). Noch einfacher – allerdings wesentlich kleinflächi­ger – bekommt man die Farb­erscheinungen zu sehen, wenn man eine Außen­jalousie nur so weit herunterlässt, dass Spalte zwischen den La­mellen bleiben und schmale Streifen Sonnenlicht auf die Scheiben fallen. Dann kann man ganze Gruppen von Spaltbildern auf der Jalousie sehen. Alternativ lässt sich das hindurchgehende Licht beispielsweise mit einem Bogen Papier auffangen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer – Von wegen überlegen!

Spektrum - Die Woche – Eine zweite Zeitdimension

Forscher haben mit einem Quantenprozessor eine neue Materiephase erzeugt, die eine zusätzliche Zeitdimension besitzt. Womöglich werden Qubits damit weniger fehleranfällig.

Spektrum Kompakt – Optik

Vom Regenbogen bis zur Lesebrille, vom Sichtbarmachen kleinster Details bis zum Blick in ferne funkelnde Sterne - optische Effekte und ihre gezielte Nutzung spielen eine entscheidende Rolle dafür, wie wir die Welt sehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!