Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Themen der Wissenschaft: Carl Friedrich von Weizsäcker, der Astronom

Am 24. April verstarb Carl Friedrich von Weizsäcker. Auf der Suche nach der Einheit der Natur hatte diese herausragende Persönlichkeit die Physik und Technik des 20. Jahrhunderts mit der humanistischen Tradition verknüpft. Als höchstes Gut galt ihm – wie eines seiner Bücher heißt – der »Garten des Menschlichen«. Wir erinnern an seine wegweisenden Beiträge zur Astrophysik.
»Deutschland hat den Verkauf von Uran aus den tschechoslowakischen Bergwerken, die es übernommen hat, gestoppt. Der Grund für diese frühe Maßnahme könnte darin bestehen, dass der Sohn des deutschen Staatssekretärs von Weizsäcker im Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin arbeitet, wo einige der amerikanischen Arbeiten über Uran wiederholt werden.« Das schrieb Albert Einstein am 2. August 1939 an Franklin Delano Roosevelt, den Präsidenten der Vereinigten Staaten, um ihn vor einer möglichen deutschen Atombombe zu warnen. Historisch war der Brief zwar nicht ganz richtig, doch er wurde in bester Absicht geschrieben. Die Medien und die Öffentlichkeit sehen heute in dem Wissenschaftler Carl Friedrich von Weizsäcker in erster Linie den Philosophen und Friedensforscher. Man erinnert sich auch, dass er ursprünglich Physiker war, doch wer weiß, was er auf diesem Gebiet geleistet hat? Wer weiß zum Beispiel, dass er ein brauchbares Modell für das Verhalten eines Atomkerns erdacht hat, das Tröpfchenmodell? Mit ihm konnten zum Beispiel die aus Deutschland emigrierte Physikerin Lise Meitner (1878 – 1968) und ihr Neffe, der Physiker Otto Robert Frisch (1904 – 1979), im Jahre 1939 zeigen, warum bei den Experimenten von Otto Hahn (1879 – 1968) und Fritz Strassmann (1902 – 1980) der Kern des Uranatoms platzt, wenn er von einem Neutron geeigneter Geschwindigkeit getroffen wird. Und wer weiß denn, welche Beiträge von Weizsäcker zur Astrophysik geliefert hat?

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mit Röntgen zu den Sternen

Vor 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen. Weltraumforschern öffnen sie ein Fenster zum Kosmos. Außerdem: Wie sinnvoll wäre es, Herdenimmunität durch Infektionen zu erreichen?

Spektrum Kompakt – Röntgen - Strahlung für den Durchblick

Als die Welt durchsichtig wurde: Die Entdeckung der Röntgenstrahlung gehört zu den großen wissenschaftlichen Revolutionen der jüngeren Menschheitsgeschichte.

Spektrum - Die Woche – Steckt das neue Coronavirus in schwebenden Tröpfchen

Wie viele Wölfe in Deutschland noch Platz haben könnten, lesen Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Forschung im Schnellverfahren und Covid-19 in der Luft

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.