Direkt zum Inhalt

Schrift: Hieroglyphen: Zwei gegensätzliche Genies

Für die Entzifferung der Schrift der alten Ägypter mussten zwei Persönlichkeiten kooperieren, die unterschiedlicher nicht sein konnten: Wem gebührt heute Ruhm und Ehre?

Wem der Ruhm für eine herausragende wissenschaftliche Leistung gebührt, lässt sich leider selten mit Bestimmtheit sagen, auch nicht in der Archäologie. Ein besonders faszinierender Fall entspinnt sich allerdings um die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen. Diese Großtat aus den 1820er Jahren wird üblicherweise – und völlig zu Recht – dem französischen Linguisten und Archäologen Jean-François Champollion zugesprochen, der seitdem als Begründer der Ägyptologie gilt. Andererseits ist weithin anerkannt, dass die entscheidenden ersten Schritte bei der Entzifferung einem anderen Mann zu verdanken sind: dem englischen Universalgelehrten Thomas Young.

Nachdem ich Biografien über beide Persönlichkeiten verfasst habe, bin ich davon überzeugt, dass Young – wohlhabend, besonnen und mit einem Blick für das Ganze ausgestattet – die Saat der Erkenntnis in den detailfixierten, heißblütigen und mittellosen Champollion pflanzte. Hätten sie ihre Kräfte vereint, statt sich durch Napoleon Bonaparte, einem Förderer Champollions, entzweien zu lassen, wäre das Rätsel der Hieroglyphen wohl wesentlich eher gelöst worden.

In krassem Gegensatz zu Champollion, der sich seit jeher voll und ganz auf Ägypten konzentrierte, war Young zunächst Arzt, erreichte dann aber größte Bekanntheit für seine Leistungen in der Physik: Er entwickelte das Doppelspaltexperiment, an dem sich die Wellennatur des Lichts ablesen lässt, und beschrieb den nach ihm benannten Youngschen Modul, eine Eigenschaft elastischer Körper. Als Physiologe wiederum entwickelte er Hypothesen über das Farbensehen des Auges, und als Linguist arbeitete der polyglotte Young an einem Vergleich von rund 400 Idiomen. Ihm verdankt auch die indoeuropäische Sprachfamilie ihren Namen.

Seine Faszination für altägyptisches Schrifttum entwickelte Young im Jahr 1814, als er sich an der Entzifferung des Steins von Rosette versuchte. Auf dieser 1799 von Napoleons Truppen gefundenen Stele steht ein und derselbe Text in drei verschiedenen Schriften – in Hieroglyphen, Demotisch und Griechisch, von denen die ersten beiden zur damaligen Zeit noch nicht gelesen werden konnten. Zahlreiche Gelehrte stürzten sich auf die Neuentdeckung, darunter auch Champollions Lehrer, der französische Orientkundler Silvestre de Sacy, und dessen schwedischer Student Johan Åkerblad. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Sprache und Denken

Ein fremder Akzent, verzerrendes Framing, gendergerechte Begriffe - sie alle wecken Assoziationen und beeinflussen unsere Reaktionen. Denn Sprache und Denken hängen eng zusammen.

Spektrum - Die Woche – Im Jahr der Jahrhundertdürre

Mächtige Flüsse werden zu Rinnsalen, allerorts verdorrt das Grün: In Mitteleuropa gab es dieses Jahr erneut zu viel Sonne und viel zu wenig Regen. Kein Wunder also, dass die Zahl der Klimageräte in Privathaushalten steigt. Doch das droht den Klimawandel weiter anzuheizen.

Spektrum Kompakt – Signale des Körpers

Wir kommunizieren auch ohne Worte - mit Blicken, Gesten, dem Klang unserer Stimme. Dabei verrät die Körpersprache manchmal mehr, als uns vielleicht lieb ist. Das weckt auch Interesse, solche Signale automatisch auszuwerten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Robinson, A.: Wie der Hieroglyphen-Code geknackt wurde: Das revolutionäre Leben des Jean-François Champollion, Philipp von Zabern, Darmstadt 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.