Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemische Unterhaltungen: Wie Farben entstehen

Die Welt ist für uns Menschen bunt. Doch wie kommen Farben zu Stande? Hier stellen wir überraschende Experimente zu Farbmischungen vor, die teils auch zu Hause durchgeführt werden können.
Textmarker Farbspiele

Wenn Kinder das erste Mal einen Wasserfarbkasten vor sich haben, wissen sie noch nicht, was beim Zusammengeben der unterschiedlichen Farben herauskommt. Das erste Experiment ist daher für kleine Beobachter vielleicht spannender als für Erwachsene: Mischen Sie die gelbe und blaue Farbe eines Wasserfarbkastens. Dass man Grün erhält, dürfte kaum jemanden überraschen.

Etwas aufwändiger – und weniger vorhersehbar – ist das zweite Experiment. Man benötigt:

  • rote Tinte der Firma Lamy
  • einen gelben Textmarker (Herlitz, Pelikan oder Faber-Castell, da diese den Fluoreszenzfarbstoff Pyranin enthalten)
  • Brennspiritus (Ethanol)
  • zwei Glasgefäße, die mehr als zehn Milliliter fassen (beispielsweise 0,2-cl-Schnaps- oder Rollrandgläser)
  • einen zwei mal acht Zentimeter großen Streifen einer Kunststofffolie, etwa farblose, dünne Verpackungsfolie
  • eine Tropfpipette.

Mit einem geeigneten Messgefäß füllt man in beide Gläschen je zehn Milliliter Brennspiritus. Der Folienstreifen wird auf einer Fläche von drei mal zwei Zentimetern mit dem gelben Textmarker bemalt und in eines der Gläschen getaucht. Anschließend nimmt man ihn heraus, trocknet ihn mit einem Haushaltstuch und wiederholt den gesamten Prozess noch zweimal mit derselben Lösung. Auf diese Weise löst sich der Farbstoff im Brennspiritus. Sehen wird man davon zunächst nichts, denn die entstandene Lösung bleibt farblos …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum Kompakt – Kunst, Kitsch und Kreativität

Ist das Kunst, oder kann das weg? Ein beliebter Satz, hinter dem viel mehr steckt, als man zuerst vielleicht denkt. Denn was ist eigentlich Kunst? Wo ist die Grenze zu Kitsch?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Ducci, M.: "Gelb und Blau ergibt … Weiß!" - Experimente zur additiven Farbmischung mit Fluoreszenzfarbstoffen. CHEMKON 26, 2019

Müller, W., Frings, S.: Tier- und Humanphysiologie. 4. Auflage, Springer, 2009

Wöhrle, D. et al.: Photochemie. Wiley-VCH, 1998