Direkt zum Inhalt

Religion: Christus medicus

Hatte alle ärztliche Kunst versagt, vertraute der Christ auf Gott und die Heiligen. Doch solche Gnade verlangte fromme Werke und ein förderliches Umfeld.

Bischof Gregor von Tours (538/539–594), Geschichtsschreiber, Verfasser von Lebensbeschreibungen wichtiger Heiliger und selbst als Heiliger verehrt, berichtete von einem Traum, den er mit etwa acht Jahren hatte. Darin verriet ihm ein Unbekannter, wie die schwere Gicht seines Vaters zu heilen sei. Der Knabe erzählte es seiner Mutter, und die hieß ihn, den Anweisungen zu folgen. Gregor fertigte ein Stöckchen und schrieb mit Tinte »Josua« darauf, dem Alten Testament nach war dies der Heerführer des Moses und dessen Nachfolger gewesen. Das Holz wurde unter das Kissen des Vaters gelegt, und die Heilung trat augenblicklich ein.

Natürlich hatte Gott selbst dem Jungen die Therapie verraten. Im frühen Mittelalter schloss der christliche Glaube offenbar magische Praktiken nicht aus, deren Form mitunter einen Ursprung aus heidnischer Zeit nahelegen. Ein späterer Traum Gregors zum gleichen Krankheitsbild unterstrich dies noch, wurde der neuerliche Gichtanfall doch nun mit dem Rauch verbrennender Fischinnereien bekämpft. Das war ein Verweis auf das biblische Buch Tobit. Nämlicher war erblindet und wurde durch Fischgalle geheilt, die ihm sein Sohn in die Augen träufelte, nachdem er den Vater angehaucht hatte.

Auch im weiteren Verlauf des Mittelalters blieb der Umgang mit Krankheit eine Mischung aus magischen, zum Teil christlich überprägten Handlungen mit antiken Vorstellungen und mit dem Erfahrungswissen der Klostermedizin. Angesichts der Stereotypen eines kirchlich bevormundeten Mittelalters, insbesondere des allgegenwärtigen Themas der Sünde, liefern die Quellen überraschend selten strikte Empfehlungen, denen zufolge Krankheit eine Strafe oder Prüfung Gottes sei, die nur dieser heilen könne, freilich zuvor durch Gebet und Buße gnädig gestimmt …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Spektrum Kompakt – Transgender

Junge oder Mädchen? Diese Standardfrage wird für die meisten Neugeborenen anhand körperlicher Merkmale beantwortet. Doch für Transgender stimmt der Eintrag in ihrer Geburtsurkunde nicht mit dem Geschlecht überein, zu dem sie sich zählen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Jankrift, K. P.: Krankheit und Heilkunde im Mittelalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003

Mittelalterliche Heilkunst. Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland (um 1300), eingeleitet, übersetzt und mit einem drogenkundlichen Anhang versehen von Ortrun Riha. DWV-Schriften zur Medizingeschichte 15, 2014

Nolte, C. et al. (Hg.): Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch. Didymos, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.