Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Tiefe Hirnstimulation: Hirnschrittmacher – die nächste Generation

Mit Stromimpulsen, die über Elektroden tief ins Gehirngewebe geleitet werden, behandeln Ärzte jedes Jahr tausende Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Neue »Closed Loop«-Systeme sollen nun noch gezieltere Eingriffe erlauben.
Neurostimulator

Wie Nadeln sehen die Metallstäbe aus, die der Arzt tief in den Kopf des Patienten schiebt. Er positioniert sie in einer mehrere Stunden dauernden Operation so, dass die stromleitenden Enden genau in krankhaft veränderte Hirnareale hineinragen. Einmal eingeschaltet, sendet ein im Brustraum eingesetzter Stromgeber von nun an Impulse direkt ins Hirngewebe. Diese beeinflussen, wie die Nervenzellen im Zielgebiet feuern – und können so verschiedene neurologische Symptome lindern.

Einer solchen tiefen Hirnstimulation (THS) haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten huntertausende Menschen weltweit unterzogen; ein Großteil von ihnen, um eine bereits länger bestehende Parkinson­erkrankung zu behandeln (darunter auch der Autor dieses Artikels, der seine eigene THS ab S. 58 beschreibt). Die Standardtherapie für Parkinson besteht, besonders in späteren Krankheitsstadien, oft aus einem Mix aus zahlreichen Wirkstoffen, die der Patient in regelmäßigen Abständen über den Tag verteilt einnehmen muss. Die meisten THS-Nutzer entscheiden sich für die Operation, weil ihre medikamentöse Therapie nicht mehr ausreichend wirkt.

Inzwischen scheint gesichert, dass Nervenzellgruppen im motorischen System bei Parkinson ihre Aktivitäten zusehends synchron zueinander schalten. Der krankhaft veränderte Rhythmus ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wieso der BMI in die Irre führt

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Little, S. et al.: Adaptive Deep Brain Stimulation for Parkinson’s Disease Demonstrates Reduced Speech Side Effects Compared to Conventional Stimulation in the Acute Setting. In: Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry 87, S. 1388–1389, 2016

Meidahl, A. C. et al.: Adaptive Deep Brain Stimulation for Movement Disorders: The Long Road to Clinical Therapy. In: Movement Disorders 32, S. 810–819, 2017

Neumann, W. J. et al.: Long Term Correlation of Subthalamic Beta Band Activity with Motor Impairment in Patients with Parkinson’s Disease. In: Clinical Neurophysiology 128, S. 2286–2291, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.