Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Wissenschaftsgeschichte: Cornelis Drebbel: Ein vergessener Pionier der Moderne

© Christoph van Sichem / public domain (Ausschnitt)
Man nannte ihn den "holländischen Archimedes
", den "Meister der künstlichen und natürlichen
Dinge". Noch Jahrzehnte später schrieb
der große Philosoph und Mathematiker Gottfried
Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) voller Achtung von "le fameux
Drebbel", dem berühmten Drebbel. Doch im Jahrhundert
nach Cornelis Drebbels Tod – er starb 1633 – verblasste
sein Ruhm. Ende des 18. Jahrhunderts widmete der Dresdner
Oberbibliothekar Johann Christoph Adelung ihm schließlich
in seiner achtbändigen "Geschichte der menschlichen Narrheit
" ein Kapitel unter der Überschrift "Cornelius van Drebbel,
ein Charlatan".
Wer war dieser Cornelis Jacobszoon Drebbel, über den es in deutscher Sprache keine Biografie und keine wissenschaftliche Untersuchung gibt? Seine Gestalt, schillernd zwischen Genie und Hochstapler, trägt faustische Züge. Als mittelalterlicher Alchemist und moderner Erfinder, Erfolgsautor,Unterhaltungskünstler und Unternehmer verkehrte er an den Höfen von Königen und Kaisern, wurde eingekerkert und angeblich einmal um ein Haar hingerichtet.
Die Liste der ihm zugeschriebenen Erfindungen ist eindrucksvoll...
Wer war dieser Cornelis Jacobszoon Drebbel, über den es in deutscher Sprache keine Biografie und keine wissenschaftliche Untersuchung gibt? Seine Gestalt, schillernd zwischen Genie und Hochstapler, trägt faustische Züge. Als mittelalterlicher Alchemist und moderner Erfinder, Erfolgsautor,Unterhaltungskünstler und Unternehmer verkehrte er an den Höfen von Königen und Kaisern, wurde eingekerkert und angeblich einmal um ein Haar hingerichtet.
Die Liste der ihm zugeschriebenen Erfindungen ist eindrucksvoll...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben