Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Covid-19: Das Coronavirus im Nervensystem

Ob Kopfweh, Geruchsverlust oder »Gehirnnebel«: Das neue Coronavirus kann eine Reihe neurologischer Beschwerden hervor­rufen – oft sogar sehr hartnäckige. Es scheint vor allem jene Zellen anzugreifen, die unser Schmerzempfinden steuern.

Von den Symptomen, die das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2 verursacht, fallen einem zuerst Husten und Fieber ein. Aber auch das Nervensystem ist in vielen Fällen betroffen. Infizierte klagen über Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, fühlen sich müde oder verwirrt. Manche verlieren ihren Geschmacks- oder Geruchssinn. Die Beschwerden halten oft Wochen bis Monate nach der Infektion an. In schweren Fällen kann Covid-19 sogar zu einer Entzündung des Gehirns oder zu einem ­Schlaganfall führen. Dass das Virus neurologische Auswirkungen hat, ist mittlerweile sicher. Wie es konkret auf Nervenzellen wirkt, gibt Forschern allerdings noch Rätsel auf. Löst eine Aktivierung des Immunsystems die Symptome aus? Oder greift das Virus die Neurone direkt an?

Einige Studien legen nahe, dass Sars-CoV-2 in ­Nervenzellen und ins Gehirn eindringen kann. Ob das ­immer oder nur in besonders schweren Fällen geschieht, ist jedoch unklar. Manche der neurologischen Effekte, die das Coronavirus hervorruft, wirken nicht besonders dramatisch, dafür aber umso verwirrender. Das gilt zum Beispiel für eine Reihe von Beschwerden, die unter dem schwammigen Begriff »Gehirnnebel« zusammengefasst werden. Nicht selten berichten ­Covid-19-Patienten von Gedächtnisverlust oder anderen mentalen Problemen. Und das oft noch Monate, nachdem die eigentlichen Symptome abgeklungen sind. Was liegt dem zu Grunde? Es muss sich dabei nicht notgedrungen um eine Infektion von Nerven­gewebe handeln. So könnten die Symptome von der systemischen Entzündung herrühren, die das Virus manchmal auslöst. Dabei reagiert das Immunsystem zu heftig und veranlasst Immunzellen dazu, auch ins Gehirn einzudringen, wo sie verheerende Schäden ­anrichten können. Viele der Menschen, die einen Gehirnnebel entwickeln, haben allerdings einen eher milden Krankheitsverlauf hinter sich. Das Immunsystem sollte bei ihnen eigentlich nicht außer Kontrolle geraten sein…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Cantuti-Castelvetri, L. et al.: Neuropilin-1 facilitates Sars-CoV-2 cell entry and infectivity. Science 370, 2020

Moutal, A. et al.: Sars-CoV-2 Spike protein co-opts VEGF-A/Neuropilin-1 receptor signaling to induce analgesia. Pain 10.1097/j.pain.0000000000002097, 2020

Ray, P. R. et al.: A pharmacological interactome between Covid-19 patient samples and human sensory neurons reveals potential drivers of neurogenic pulmonary dysfunction. Brain, Behavior, and Immunity 89, 2020

Shiers, S. et al.: ACE2 and SCARF expression in human dorsal root ganglion nociceptors: Implications for Sars-CoV-2 virus neurological effects. Pain 161, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.