Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

COVID-19 : Einschneidender Verlust

Viele Menschen schilderten im Frühjahr 2020, seit einer Coronavirus-Infektion nichts mehr schmecken und riechen zu können. Das hat die Neurowissenschaftlerin Kathrin Ohla überrascht. Was sie seither herausgefunden hat, erzählt sie im Gespräch.
Frau Ohla, Sie haben im Frühling gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern eine internationale ­Onlineumfrage gestartet und tausende Menschen befragt, die aktuell oder in den beiden Wochen zuvor ­Erkältungssymptome oder eine Covid-19-Infektion hatten. Was war Ihr Ziel?

Als es im März 2020 erste Berichte von Covid-19-Patienten über Geschmacks- und Geruchsverluste gab, sind wir chemosensorischen Forscher hellhörig geworden. Denn das ist sehr ungewöhnlich. Sieben meiner Kollegen und ich haben ein globales Konsortium gegründet, eine Studie geplant und weltweit über 600 andere Wissenschaftler, Kliniker und Patientenvertreter für unser Projekt gewonnen. Die Labore waren zu der Zeit geschlossen. Und um Abstand zu halten, haben wir eine Onlinebefragung gestartet.

Was fiel Ihnen an den Berichten der Patienten auf?

Wenn wir erkältet sind, sagen wir oft, dass wir nicht mehr schmecken können. Aber eigentlich können wir nicht gut riechen. Wir verwechseln das häufig. Denn bei einer Erkältung sind unsere Nasenschleimhäute angeschwollen, und damit kommen kaum Duftmoleküle an unsere Sinneszellen in der Nase. Das ist nichts, was die Betroffenen üblicherweise groß belastet. Bei Covid-19 ist Schnupfen allerdings sehr selten. Dass die Patienten trotzdem über Geschmacks- und Geruchsverlust – Anosmie und Ageusie – klagten, war daher verblüffend. Wir haben uns zunächst gefragt, was an den Berichten dran ist und ob die Personen Riechen und Schmecken verwechseln.

Kennt man solche Symptome nicht von anderen Erkrankungen?

Es gibt nur sehr wenige Erkrankungen, bei denen man ganz plötzlich nicht mehr riechen oder schmecken kann, zum Beispiel nach Kopfverletzungen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

QUELLEN

Gerkin R, et al.. The best Covid-19 predictor is recent smell loss: A cross-sectional study. MedRxiv 10.1101/2020.07.22.20157263, 2020

Hannum, M. E. et al.: Objective sensory testing methods reveal a higher prevalence of olfactory loss in Covid-19-positive patients compared to subjective methods: A systematic review and meta-analysis. Chemical Senses 45, 2020

Parma, V. et al.: More than smell – Covid-19 is associated with severe impairment of smell, taste, and chemesthesis. Chemical Senses 45, 2020

WEBLINKS

Onlineumfrage Geschmacks- und Geruchsstörungen bei Covid-19

Riech- und Schmeckcheck

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.