Direkt zum Inhalt

Intelligenztests: Darf man mit IQ-Tests Ethnien oder Geschlechter vergleichen?

Intelligenztests geraten oft in die Kritik, wenn Wissenschaftler damit Unterschiede zwischen "Rassen" oder zwischen Männern und Frauen feststellen. Was wiegt schwerer: Forschungsfreiheit oder gesellschaftliche Verantwortung? Der Berliner Psychologe Jens Asendorpf und der Ulmer Mediziner Matthias Wenderlein legen ihre Argumente dar.
Im Jahr 1912 schlug der Breslauer Professor William Stern (1871-1938) eine neue Maßeinheit vor, die schnell zu einem Exportschlager der noch jungen Wissenschaft namens Psychologie werden sollte: den Intelligenzquotienten (IQ). Fortan konnten Forscher die geistigen Fähigkeiten einer Person im Vergleich zu ihren Altersgenossen messen.
Befürworter von IQ-Tests sehen darin heute eine Möglichkeit, die Potenziale von Menschen zu entdecken und zu fördern. Doch schon früh regte sich auch Widerstand gegen diese Forschung – reicht ein kurzer Test überhaupt, um eine so umfangreiche Eigenschaft wie Intelligenz zu messen? Oder sind wir am Ende, wie der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger meint, "nicht intelligent genug, um zu wissen, was Intelligenz ist"? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.