Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychosen: Das Abc des Wahns

Ob Lykanthropie, Dermatozoenwahn oder Frégoli-Syndrom - wenn Menschen den Kontakt zur Realität verlieren, erliegen sie den wunderlichsten Einbildungen. Ein kleiner Führer durch die Welt der Wahnstörungen.
Kafkaeskes Leiden

Wenn Menschen an einem Wahn leiden, scheint ihr inneres Erleben in Bezug zur Außenwelt "ver-rückt" zu sein. Laut dem Züricher Psychiater und Wahnexperten Christian Scharfetter befinden sich die Erkrankten in einer "Privatwirklichkeit", die mit der nachprüfbaren Realität unvereinbar ist, an der sie jedoch unbeirrt festhalten. Dieser subjektiven Gewissheit können auch offenkundige Gegenbeweise nichts anhaben – nur bei leichteren, beginnenden oder abklingenden Symptomen melden sich zuweilen Zweifel an den eigenen Überzeugungen.
Vorrangig kennt man Wahn als Symptom ­einer Schizophrenie. Er kann aber auch bei schweren Depressionen, Manien und hirnorganischen Erkrankungen auftreten, zum Beispiel im Rahmen eines Delirs, einer Epilepsie oder Alzheimerdemenz. Manchmal ­beobachtet man Wahn auch bei Gehörlosen, bei Drogenkonsumenten oder vorübergehend bei gesunden Menschen in schweren Lebens­krisen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Gehirn&Geist – Neuroplastizität: Das wandelbare Gehirn

Selbstheilung: Reparatur aus eigener Kraft • Depression: Eine Folge fehlender Flexibilität • Sport: Darum fördert er das Denkvermögen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle und Literaturtipp

Literaturtipp

Garlipp, P., Haltenhof, H. (Hg.): Seltene Wahnstörungen. Psychopathologie, Diagnostik, Therapie. Steinkopff, Heidelberg 2010
Beschreibung, Diagnostik und Therapie verschiedener Wahnformen


Quelle

Stompe, T.: Geschlecht, Alter und schizophrene Wahnthematik. In: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 9, S. 35-37, 2008