Direkt zum Inhalt

Das Bewußtsein. Multidimensionale Entwürfe


Dieser Sammelband, in dem die Vorträge eines interdisziplinären Seminars an der Universität Wien zusammengefaßt sind, enthält eine begrifflich recht heterogene Reihe von Abhandlungen zum Thema Bewußtsein, wie die Herausgeber in ihrem Vorwort freimütig zugestehen. Dies gründet in erster Linie darin, daß die Autoren den Problemkomplex von den verschiedensten Fächern her aufrollen.

In den einleitenden, mehr philosophisch orientierten Aufsätzen fühlt sich Erhard Oeser vom Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung zwar verpflichtet, auf das Rücksicht zu nehmen, was man heute im angelsächsischen Raum Neurophilosophie und Neuroepistemologie nennt und was durch die Arbeiten von Paul und Patricia Churchland auf ein hohes intellektuelles Niveau gehoben wurde (Spektrum der Wissenschaft, März 1990, Seite 47). Aber die übrigen Autoren schließen kaum an diese Vorgabe an, sondern vertreten so ziemlich das gesamte Spektrum der Positionen, die üblicherweise diskutiert werden, wenn es um das Verhältnis von Bewußtsein und materieller Welt geht.

Der Spielraum der Standpunkte reicht von einer spiritualistisch orientierten Physik, in der sogar die Dialektik zum Verständnis des Bewußtseins herangezogen wird (Herbert Pietschmann), bis zu dem eines Psychiaters, der die These des kosmischen Bewußtseins verteidigt, in dem die individuellen Bewußtheiten der einzelnen Menschen nur spezielle Ausprägungen seien (Gerhard Langer).

Die Beiträge sind von unterschiedlicher Lesbarkeit und Verständlichkeit. Rainer Maderthaner bemüht sich als Psychologe um eine begriffliche Klärung dieses molluskenartigen, schwer zu fassenden Terminus, und aus der Perspektive der Biologie versucht Rupert Riedl, die evolutionären Bedingungen der Entstehung von Bewußtsein zu fassen. Eine eindrucksvolle Dokumentation der Rekonstruktionsbemühungen der paläoanthropologischen und archäologischen Forschung liefert Eike-Meinrad Winkler, dessen Arbeit auch einen breiten Überblick über die heutige Literatur zur Entstehung von kulturellem Bewußtsein liefert. Franz Seitelberger gibt einen klaren Abriß der neuroanatomischen Grundlagen des Gehirnaufbaus, der dem Einsteiger in die philosophischen Reflexionen über das Bewußtsein sehr empfohlen werden kann.

Besonders beeindruckt hat mich die Abhandlung von Wolfgang M. Schleidt über das Bewußtsein von Tieren, ein wenig erforschtes und durch weltanschauliche Vorurteile lange tabuisiertes Thema. Einer Analyse der Entwicklung des Bewußtseins im magischen Denken (Elfriede Maria Bonet) folgt eine instruktive Darstellung der kognitiven Ontogenese des Menschen (Adolf Heschl), die an das Modell des Entwicklungspsychologen Jean Piaget anschließt. Überlegungen zum Verhältnis von Sozialsystem und Bewußtsein (Leopold Rosenmayr) sowie zum Einfluß der Medien auf die Bewußtseinsentwicklung (Alfred Payrleitner) beschließen den Band.

Rundherum betrachtet kann diese Studie zum Bewußtsein guten Gewissens dem Leser empfohlen werden. Daß man sich bei diesem Themenkomplex weder auf eine gemeinsame Terminologie noch auf eine Interpretationslinie einigen konnte, war wohl zu erwarten. Für denjenigen, der nur gezielte Einzelinformationen bei einigen Autoren abrufen möchte, haben die Herausgeber zwei ausführliche Register angefügt, die den Zugriff zu den Schlüsseltermen wesentlich erleichtern.



Aus: Spektrum der Wissenschaft 7 / 1994, Seite 125
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.