Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schizophrenie: Das Chaos in Lenas Kopf

Eine schizophrene Erkrankung trifft Kinder und Jugendliche besonders hart. Zwar ist ein ­Ausbruch vor dem 18. Lebensjahr selten, meist prägt die Störung dann jedoch das ganze weitere Leben. Denn die jungen Patienten machen eine besonders sensible Entwicklungsphase durch.
Bei der Sache bleiben
Merle Weiden wird ihn nie vergessen, den Tag, den sie als den schlimmsten ihres ­Lebens bezeichnet. Damals stand ihre elfjährige Tochter Lena auf einmal mit blutüberströmten Händen vor ihr. Mit einer Rasierklinge hatte sie sich zwei Fingerkuppen aufgeschnitten. Das "Männlein" habe ihr gesagt, sie solle das tun, ­erklärte das Mädchen seiner entsetzten Mutter. Dabei deutete es auf seinen Kopf, wo Lena einen blauen Geist wähnte, der ihr Befehle gab. "Da schrillten bei mir alle Alarmglocken", erinnert sich Weiden. "Mir war schlagartig klar, dass etwas ganz gewaltig nicht stimmt."
Umgehend packte sie die Tochter ins Auto und fuhr mit ihr in die Klinik. Dass der Albtraum gerade erst seinen Anfang nahm, ahnte sie zu diesem Zeitpunkt nicht. Die Untersuchungen der Ärzte ergaben, dass Lena an Schizophrenie litt: einer schwer wiegenden psychiatrischen Erkrankung, die mit Wahnvorstellungen und Halluzinationen einhergehen kann, Störungen im Denken sowie verminderte Gefühlsreaktionen mit sich bringt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Wahnsinn der anderen

Die Psychiatrie schreibt in der Kolonialzeit ein dunkles Kapitel: Durch gefährliche Behandlungsmethoden und Therapien wurde die einheimische Bevölkerung kontrolliert und ihrer Selbst entfremdet. Was dort geschehen ist und mehr – etwa, ob Veganern Aminosäuren fehlen – erzählt »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum Psychologie – Familie – Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

  • Quellen
Erratum:

In unserer Reportage über Schizophrenie bei Jugendlichen ("Das Chaos in Lenas Kopf", Heft 3/2011, S. 46) zitieren wir in der Randspalte auf S. 50 den Heidelberger Psychiater Franz Resch: "Keiner der ­Pa­tienten hatte vorher Medikamente bekommen, aber alle zeigten ein Defizit an grauer Hirnmasse." Hier ist uns ein Fehler unterlaufen. Vielmehr hatten die untersuchten schizophrenen Jugendlichen, von denen im Zitat die Rede ist, nur für kurze Zeit Neuroleptika erhalten. Die Schlussfolgerung, wonach der Substanzverlust Teil der Krankheit und nicht Folge der Behandlung sei, bleibt aber richtig. Wir bitten, den Irrtum zu entschuldigen.


Quellen

Kao, Y.-C., Liu, Y.-P.:Effects of Age of Onset on Clinical Characteristics in Schizophrenia Spectrum Disorders. In: BMC Psychiatry 10, 63, 2010

Kyriakopoulos, M. et al.:A Diffusion Tensor Imaging Study of White Matter in ­Early-Onset Schizophrenia. In: Biological Psychiatry 63, S. 519-523, 2008

Resch, F.: Schizophrenie. In: Herpertz-Dahlmann, B. et al. (Hg.): Entwicklungspsychi­atrie. Schattauer, Stuttgart 2008

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.