Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Seismologie: Das eiserne Herz des Mondes
Eine neue Analyse jahrzehntealter Bebenmessungen zeigt: Wie die Erde besitzt auch der Mond einen
eisenreichen Metallkern. Und offenbar ist er ebenfalls zum Teil geschmolzen.
Seit die ersten Menschen den Mond
betraten, erforschen Wissenschaftler
den inneren Aufbau des Erdtrabanten.
Die wichtigsten Daten hierzu stammen
von Seismometern, welche die Astronauten
der Apollo-Missionen zwischen
1969 und 1972 auf dessen Oberfläche
installierten. Diese Messungen sind
einzigartig in der Weltraumforschung,
denn bis heute liegen nur vom Erdmond
verwertbare seismische Messungen vor.
Aus deren Analyse sowie aus Messdaten
des lunaren Schwerefelds folgerten Forscher
unter anderem, dass die Mondkruste
auf der erdzugewandten Seite
nur halb so dick ist wie auf der Rückseite
(siehe Die zwei Gesichter des Mondes, SdW 11/2009, S. 42).
Jahrzehnte später haben sich die Bebendaten
nun erneut als Fundgrube erwiesen...
Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.
Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf
Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?
Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft
Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben