Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Themen der Wissenschaft: Das Erwachen der Schwarzen Löcher

Die supermassereichen Schwarzen Löcher in den Zentren der Galaxien werfen viele heiß diskutierte Fragen auf: Wie schnell sind die Schwarzen Löcher im jungen Universum gewachsen, wie haben sie ihre Umgebung beeinflusst? Hatten sie sich bereits zu voller Größe entwickelt, bevor um sie herum die ersten Sterne aufleuchteten und die Galaxien zu wachsen begannen?
Diesen von Astronomen weltweit diskutierten Fragen nach den allerersten Anfängen der Sterne und Galaxien, die wir heute in unserer kosmischen Umgebung beobachten, geht auch ein internationales Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg nach, indem es die fernsten bekannten Quasare spektroskopisch untersucht.Quasare sind besonders helle Galaxien. Ihre enorme Leuchtkraft lässt sich nur mit der Annahme erklären, dass in ihren Zentren extrem massereiche Schwarze Löcher sitzen – ihre Masse beträgt Millionen bis Milliarden Sonnenmassen. Aus ihrer Umgebung saugen sie große Mengen Materie auf, die zunächst eine Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch bildet und von dort aus schließlich hineinstürzt. Dabei werden riesige Mengen an Gravitationsenergie in Wärme und damit in Strahlung umgesetzt. Ein weiterer Teil der Energie kann zwei fast lichtschnelle Plasmaströme (»Jets«) in beide Richtungen senkrecht zur Akkretionsscheibe antreiben – entlang der Polachse – in den Weltraum hinaus. Die gesamte »zentrale Maschine « ist in einen dichten Staubring eingebettet (einen »Staubtorus«): Er bewirkt, dass die Strahlung des Quasars richtungsabhängig geschwächt wird. Deshalb kann der Quasar aus unterschiedlichen Richtungen betrachtet recht verschiedene Eigenschaften aufweisen. In der Umgebung dieser »zentralen Maschine« ist das Gas hochgradig ionisiert (ähnlich wie in der Sonnenkorona). Da dort hohe Geschwindigkeiten herrschen, sind die Emissionslinien dieses Gases dopplerverbreitert. Deshalb wird dieses Gebiet als »Broad line region« bezeichnet. Große Himmelsdurchmusterungen förderten in den vergangenen Jahren eine Fülle an Daten über Quasare zutage.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.