Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Physik: Das flüchtigste aller Teilchen

Mit neuen Experimenten wollen Forscher herausfinden, ob es eine vierte Variante des Neutrinos gibt. Sollte sie existieren, könnte das Einblicke in den rätselhaften dunklen Sektor des Universums erlauben.
Neutrino-Detektor MiniBooNE

2010 hielten wir beide einen Vortrag auf einer großen Fachkonferenz in Athen, den viele unserer Kollegen sehnsüchtig erwarteten. Sie gingen davon aus, dass wir hier in einer alten Kontroverse klein beigeben würden: 1996 hatten wir mit Daten eines von uns gebauten Detektors namens LSND (Liquid Scintillator Neutrino Detector) die Lehrmeinung in Frage gestellt, laut der es nur drei Varianten von Neutrinos gibt. Unseren Messungen zufolge sollte jedoch noch eine vierte Art der extrem flüchtigen Elementarteilchen existieren.

Viele andere Physiker waren skeptisch, da konkurrierende Experimente in der Zwischenzeit zu einem anderen Ergebnis gekommen waren. Und so dachten unsere Zuhörer auf der Konferenz in Athen, dass wir nun von unserer Interpretation abrücken würden. Zur allgemeinen Überraschung taten wir jedoch nichts dergleichen. Die Ergebnisse, die wir vorstellten, lieferten aus unserer Sicht noch stärkere Indizien für ein viertes Neutrino.

Sie stammten vom MiniBooNE-Detektor (Mini Booster Neutrino Experiment), den wir 2002 am Fermilab bei Chicago in Betrieb genommen hatten, um die Fährte von LSND weiterzuverfolgen. Die Daten sprachen aus unserer Sicht klar dafür, dass die Teilchenphysiker etwas Entscheidendes übersehen. Die plausibelste Erklärung war ein »steriles« Neutrino, das nur mittels der Schwerkraft mit der restlichen uns bekannten Materie interagiert. Damit wäre es noch schwerer zu greifen als die Mitglieder der drei bekannten Neutrino-Familien, die immerhin mittels der schwachen Wechselwirkung an Atomkernen rütteln …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Aartsen, M. G. et al.: An eV-scale sterile neutrino search using eight years of atmospheric muon neutrino data from the IceCube Neutrino Observatory. ArXiv 2005.12942, 2020

Aguilar-Arevalo, A. A. et al.: Significant excess of electronlike events in the MiniBooNE Short-Baseline Neutrino Experiment. Physical Review Letters 121, 22, 2018

Alekseev, I. et al.: Search for sterile neutrinos at the DANSS experiment. Physics Letters B 787, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.