Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Jagd nach den kosmischen Beschleunigern

Seit Jahrzehnten suchen Forscher nach den Verursachern der energiereichsten Strahlung im Weltall. Ein großes Observatorium stellt nun völlig neue Einblicke in Aussicht.
Supernovaüberrest im Cirrusnebel NGC 6960

Der Wunsch, den Sternenhimmel und das uns umgebende Universum zu verstehen, ist vermutlich so alt wie die Menschheit. Astronomie und Astrophysik haben uns diesem Ziel in den vergangenen Jahrzehnten deutlich näher gebracht. Diese Fortschritte beruhen zum einen darauf, dass Forscher immer größere und empfindlichere Teleskope gebaut haben. Zum anderen haben sie immer wieder neue Fenster zur Beobachtung des Sternenhimmels aufgestoßen.

Heutige Teleskope und Messinstrumente fangen längst nicht nur jenen Teil des Lichtspektrums auf, den Menschen mit bloßem Auge sehen können. Auf der Klaviatur des elektromagnetischen Spektrums entspricht dieses sichtbare Licht gerade mal einer Oktave. Die moderne Astronomie erfasst mittlerweile noch rund 70 weitere: von der langwelligen Radiostrahlung am einen Ende des Spektrums bis hin zur extrem kurzwelligen (und damit besonders energiereichen) Gammastrahlung am anderen.

Daneben ermöglichen noch weitere kosmische Boten Einblicke in weit entfernte Regionen des Alls. So werten Astrophysiker beispielsweise die bereits 1912 entdeckte kosmische Strahlung aus, ein Sammelsurium verschiedener Elementarteilchen und Atomkerne, die aus den Tiefen des Alls stammen und ständig auf die Erdatmosphäre einprasseln. Und sie untersuchen Neutrinos aus Gegenden fernab unseres Sonnensystems sowie die 2015 erstmals direkt nachgewiesenen Gravitationswellen.

Kosmische Neutrinos lassen sich am besten in riesigen, unterirdischen Detektoren dingfest machen. Gravitationswellen erfordern mehrere Kilometer lange Laserinterferometer. Die Astronomie mit Gammastrahlen hingegen setzt auf spezielle Teleskope mit einer ausgeklügelten Rekon­struktionstechnik. Während es für Neutrinos und Gravita­tionswellen bereits große Observatorien gibt, wird nun auch in der Gammaastronomie ein internationales Groß­projekt Wirklichkeit: das Cherenkov Telescope Array (CTA). Seine Teleskope sollen Photonen, also Lichtteilchen, aus den Weiten des Kosmos nachweisen, die zig Milliarden Mal mehr Energie haben als sichtbares Licht …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

H.E.S.S. Collaboration: The H.E.S.S. galactic plane survey. Astronomy & Astrophysics 612, 2018

Hinton, J. A., Hofmann, W.: Teraelectronvolt astronomy. Annual Review of Astronomy and Astrophysics 47, 2009

Weekes, T. C. et al.: Observation of TeV gamma rays from the Crab Nebula using the Atmospheric Cerenkov Imaging Tecchnique.Astrophysical Journal 342, 1989

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.