Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Themen der Wissenschaft: Das Gammastrahlen-Teleskop MAGIC

Die neuen Tscherenkow-Teleskope, die den Himmel im Bereich der Gammastrahlen abbilden, öffnen ein Fenster zu den extrem massereichen Schwarzen Löchern, Mikroquasaren und Supernovaüberresten – den energiereichsten Strahlungsquellen im Weltall. Mit seinen 17 Metern Öffnung ist MAGIC (Major Atmospheric Gamma Imaging Cherenkov) das größte von ihnen: Es wurde von 160 Forschern aus acht europäischen Ländern und den USA auf der Kanaren-Insel La Palma errichtet.
Meldet ein Satellit aus der Umlaufbahn dem weltweiten Netz der an der Gammastrahlenastronomie beteiligten Teleskope in Echtzeit einen plötzlichen Gammastrahlenblitz, so überprüfen die an MAGIC arbeitenden Forscher sofort, ob ihr Teleskop die Bedingungen für eine Erfassung dieses kurzen, aber sehr intensiven Strahlungsausbruchs erfüllt; ist dies der Fall, so richtet sich das riesige Instrument innerhalb von etwa fünfzig Sekunden, die Zeit der Überprüfung eingeschlossen, zu der Quelle hin aus, um das Ereignis auch vom Erdboden aus zu beobachten. Es handelt sich dabei um Photonen, deren Energien diejenigen des sichtbaren Lichts um das Milliardenfache übersteigen und aus Entfernungen von Hunderten Millionen Lichtjahren kommen. MAGIC registriert diese Photonen aufgrund ihrer Wechselwirkung mit den Bestandteilen der Atmosphäre. Die hoch energetischen Gammastrahlen, die durch heftige Ausbrüche höchster Energie, etwa beim Wachstum extrem massereicher Schwarzer Löcher in den Zentren von Galaxien, erzeugt werden, liefern grundlegende Informationen über ihre Quellen und allgemein über die Natur der bei höchsten Energien ablaufenden physikalischen Prozesse.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen

Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet

Sterne und Weltraum – Kugelsternhaufen

Kugelsternhaufen: Tipps für Sommernächte - Gaia sieht James Webb: Weltraumteleskop fotografiert Nachbarn - Ein Jahr auf Mars: Bilanz zum Rover Perseverance - Explodierte Kuh: Superhelle Supernova strahlt noch heute

Spektrum der Wissenschaft – Besucher aus der Ferne

In dieser Ausgabe widmet sich »Spektrum der Wissenschaft« den ersten interstellaren Objekten im Sonnensystem. Außerdem im Heft: Intelligenz von Vögeln, Turbulenzen, Elektromobilität und Akku-Recycling.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.