Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläontologie: Das Geheimnis der verborgenen Reptilien

Eine wenig bekannte Reptiliengruppe mit verblüffenden Eigenschaften überlebte im Gegensatz zu den Dinosauriern das Massenaussterben am Ende des Erdmittelalters. Doch dann musste auch sie abtreten.
El-Hierro-Rieseneidechse - steile Klippen als letzte Zuflucht

Hätten sie bis heute durchgehalten, wären sie bestimmt die Stars in Zoos und Tierhandlungen. Statt­dessen blieben sie eine versteckte Fußnote in den Annalen der Evolution. Die Rede ist von Choristodera – Reptilien, die im Schatten der Dinosaurier erfolgreich urzeitliche Flüsse und Seen besiedelten und erst vor etwa 20 Millionen Jahren ausstarben. Die meisten Menschen haben den Namen Choristodera vermutlich noch nie gehört, aber manch einer hat vielleicht schon in einem Museum oder Mineraliengeschäft ein Fossil von ihnen gesehen, ohne es zu wissen.

Meine persönliche Vorliebe für diese fast vergessenen Tiere reicht etwa 15 Jahre bis in die Studienzeit zurück. Für meine Masterarbeit beschrieb ich ein neues Choristo­dera-Fossil, das man kurz zuvor in der Mongolei aus kreidezeitlichem Gestein geborgen hatte. Das Fundstück war fest in einem harten Gesteinsbrocken eingeschlossen. Es freizulegen, erforderte monatelange gewissenhafte Arbeit.

Täglich ging ich ins Fossilienpräparationslabor des American Museum of Natural History in New York, wo der ehrenamtliche Mitarbeiter James Klausen das Fossil von seinem Sarg aus Schluffstein befreite …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Gehirn&Geist – Altruismus

Helfen Menschen einander, wenn sie sich in Lebensgefahr befinden – oder ist sich jeder selbst der Nächste? Neue Forschungsergebnisse belegen: Ausgerechnet bei tödlicher Gefahr verhalten sich Menschen meistens erstaunlich altruistisch. Außerdem im Heft: Die Schlafforschung interessiert seit Langem, wozu unser Gehirn komplexe Traumwelten erzeugt. Auch im Tierreich suchen sie nach Antworten: unter anderem bei Tintenfischen, Tauben und Spinnen. Bei vielen neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Huntington leidet der Geruchssinn als Erstes. Weshalb ist das so, und lässt sich das diagnostisch nutzen? Selbstverletzung erfüllte über die Jahrtausende hinweg wahrscheinlich verschiedenste Zwecke, vom Stressabbau bis hin zu religiösen Zwecken. Sexfilme sind online immer, überall und anonym abrufbar. Manche Konsumenten verlieren da die Kontrolle. Wie kann man diesen Süchtigen helfen?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Buffetaut, E. et al.: A two-headed reptile from the Cretaceous of China. Biology Letters 3, 2006

Erickson, B. R.: Aspects of some anatomical structures of Champsosaurus (Reptilia: Eosuchia). Journal of Vertebrate Paleontology 5, 1985

Gao, K.-Q., Fox, R. C.: A new choristodere (Reptilia: Diapsida) from the Lower Cretaceous of western Liaoning Province, China, and phylogenetic relationships of Monjurosuchidae. Zoological Journal of the Linnean Society 145, 2005

Gao, K.-Q., Ksepka, D. T.: Osteology and taxonomic revision of Hyphalosaurus (Diapsida: Choristodera) from the Lower Cretaceous of Liaoning, China. Journal of Anatomy 212, 2008

Gao, K.-Q. et al.: A long-necked diapsid reptile from the Upper Jurassic/Lower Cretaceous of Liaoning Province, Northeastern China. Vertebrata PalAsiatica 37, 1999

Hecht, M. K.: A new Choristodere (Reptilia, Diapsida) from the Oligocene of France: An example of the Lazarus effect. Geobios 25, 1992

Hou, L.-H. et al.: Implications of flexible-shelled eggs in a Cretaceous choristoderan reptile. Proceedings of the Royal Society B 277, 2010

Ji, Q. et al.: Cretaceous choristoderan reptiles gave birth to live young. Naturwissenschaften 97, 2010

Ksepka, D. T. et al.: A new choristodere from the Cretaceous of Mongolia. American Museum Novitates 3468, 2005

Lü, J. et al.: Post-natal parental care in a Cretaceous diapsid from northeastern China. Geosciences Journal 19, 2015

Wang, X. et al.: Cannibalism in a semi-aquatic reptile from the Early Cretaceous of China. Chinese Science Bulletin 50, 2005

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.