Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlichting!: Das Geheimnis des blauen Schattens

Zwischen untergehender Sonne und aufgehendem Mond lässt der Abgasschweif einer Rakete einen rätselhaften Schattenstrahl entstehen.

Als im Februar 2001 mal wieder ein Spaceshuttle huckepack auf einer Rakete abhob, zeigte sich am Himmel eine faszinierende Konstellation. Zwischen dem aufgehenden Mond, den man auf den ersten Blick auch für die untergehende Sonne halten könnte, und dem Abgasschweif verlief ein schnurgerader blauer Streifen, für dessen Erklärung man allerhand physikalische Überlegungen aufbieten muss. Er ist noch nicht einmal das einzige Rätsel.

Doch der Reihe nach. Auf eindrucksvolle Weise zeichnet der Abgasschweif die Bahn der Rakete nach. Ähnlich wie die Kondensstreifen von Flugzeugen besteht er zum großen Teil aus Wassertröpfchen, die Luftfeuchte scheint also recht hoch zu sein. Nach unten zu wird er breiter, denn unregelmäßige Luftbewegungen sorgen bereits im Lauf von Minuten dafür, dass die Nebelschwaden allmählich auseinandertreiben, verdampfen und schließlich verschwinden.

Die erste Frage lautet, welcher Himmelskörper da im Hintergrund leuchtet. Der von der Dämmerung kolorierte Himmel könnte tatsächlich dafür sprechen, dass wir nach Westen auf die untergehende Sonne schauen. Und doch: Müsste sie dann nicht rötlich gelb verfärbt sein? Und wie ließe sich in diesem Fall der dunkle Streifen über dem Horizont erklären? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Schlichting, H. J.: Sonnentaler fallen nicht vom Himmel. In: Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht 48/4, S. 199 - 207, 1995

Schlichting, H. J.: Sonnentaler – Abbilder der Sonne. In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik 43/4, 19, 1994

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.