Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Literatur: "Das Gehirn ist ein Irrtum"

Alfred Döblin und Gottfried Benn - zwei der einflussreichsten deutschen Literaten des 20. Jahrhunderts - interessierten sich zeitgleich für eines der spannendsten Forschungsgebiete überhaupt: das Gehirn. Beide näherten sich dem Thema von zwei Seiten - als Arzt und als Künstler.
Alfred Döblin, dessen Todestag sich am 26. Juni 2007 zum 50. Mal jährt, war schlank, eher schlaksig und erinnert äußerlich ein bisschen an Woody Allen. Sein bekanntestes Werk ist der mehrfach verfilmte Roman "Berlin Alexanderplatz". Sein Thema: die Großstadt und die menschliche Psyche. Sein Stil: surreal, assoziativ, ironisch bis humorvoll und dabei immer im Zwiegespräch mit der Psyche der Protagonisten. Dass sich das Motiv der Geisteskrankheit wie ein roter Faden durch seine Werke zieht, verwundert nicht – der 1878 in Stettin geborene Döblin war Nervenarzt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Döblin, A.: Zwei Seelen in einer Brust. Schriften zu Leben und Werk. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1993.

Wübben, Y.: "Ein Bluff für den Mittelstand". Gottfried Benn und die Hirnforschung (3. Auflage). In: Text und Kritik 44, 2006, S. 71–82.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.