Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: Das Gehirn und das geschriebene Wort

Seit mehr als 20 Jahren erforscht der französische Kognitionswissenschaftler Stanislas Dehaene die neuronalen Prozesse beim Lesen. Im Interview erklärt er, welche Veränderungen die kulturelle Evolution in unserem Denkorgan bewirkte.
Stanislas Dehaene
Herr Professor Dehaene, wie kamen Sie dazu, die neuronalen Hintergründe des Lesens zu erforschen?
Das dahinter verborgene Thema interessiert mich schon lange, nämlich wie Erziehung und Kultur sich auf das menschliche Gehirn auswirken. Wenn wir unseren Kindern das Lesen beibringen, setzen wir in ihren Köpfen enorme Veränderungen in Gang. Ich wollte wissen, was genau dabei geschieht, zumal diese Fähigkeit evolutionsbiologisch betrachtet noch sehr jung ist ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Literaturtipps
Dehaene, S:Lesen. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. Knaus, München 2010.
(erscheint am 27.09.2010)
In seinem neuen Buch schildert Stanislas Dehaene die komplizierte Schönheit eines Phänomens, das uns ganz selbstverständlich erscheint: die Fähigkeit, auf einem Blatt Papier versammelte Zeichen in Sprache zu übersetzen.

Dehaene, S.: Der Zahlensinn oder Warum wir rechnen können. Birkhäuser, Basel 1999.
Dehaene erklärt in diesem Klassiker seine Forschungsarbeiten über die mentale Verarbeitung von Zahlen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.