Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurotheorie: Das Hypothesen testende Gehirn

Unser Bild der Welt wird stets auch davon geprägt, was wir erwarten. Denn das Gehirn macht fortwährend Annahmen über die Umgebung und führt sie mit den Sinnesdaten zusammen. Forschern zufolge stellt das ein ­grundlegendes Arbeitsprinzip unseres Denkorgans dar.
Blick in die Zukunft

Neulich im Keller: Auf der Suche nach dem Glas mit den eingelegten Kürbissen tritt Frau Meier ans Vorratsregal hinten in der Ecke. Da flackert die altersschwache 40-Watt-Birne, gibt ein Zischen von sich und ist hinüber. Auf einen Schlag herrscht Finsternis. Frau Meier streckt die Arme aus und tastet sich Schritt für Schritt in Richtung Treppe vor. Irgendwo standen doch die Fahrräd... Autsch! – hier war das also. Etwas nach links und weiter. Hoppla! Da ist wohl schon die erste Stufe.
Auch wenn Frau Meier den Keller nicht sehen kann, hat sie doch ein Bild von ihm im Kopf – in diesem Fall eine Erinnerung. Nun prüft sie, wie weit diese Vorstellung zutrifft. Sie setzt vorsichtig einen Fuß vor den anderen und umrundet alle vermuteten Hindernisse. Wenn sie anstößt, korrigiert sie ihren Weg. Genau so agiert unser Gehirn – nicht nur im Dunkeln, sondern immer. Das glaubt jedenfalls eine wachsende Schar von Neurophysiologen, Kognitionsforschern und Phi­losophen, die sich der Theorie vom Hypothesen testenden Gehirn verschrieben haben ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Gehirn im Wandel – Was passiert in den Wechseljahren?

In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie stark das Gehirn auf hormonelle Veränderungen reagiert – und was es bedeutet, wenn die Menopause viel zu früh beginnt. Außerdem: Zuckerersatz, Herpesviren bei Alzheimer und Datenschutz bei der elektronischen Patientenakte.

Spektrum - Die Woche – Neue Strompreisregelung in Deutschland?

Der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt, wie wichtig ein stabiles Netz ist. In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« informieren wir über die mögliche neue Strompreisregelung in Deutschland. Was bedeutet sie und wer profitiert?

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

  • Quellen

Clark, A.: Whatever Next? Predictive Brains, Situated Agents, and the Future of Cognitive Science. In: Behavioral and Brains Sciences (im Druck)

Hohwy, J.: The Predictive Mind. Oxford University Press, Oxford 2013

Friston, K.:The Free-Energy Principle: a Unified Brain Theory? In: Nature Reviews Neuroscience 11, S. 127-138, 2010

Friston, K.:Prediction, Perception, and Agency. In: International Journal of Psychophysiology 83, S. 248–252, 2012

Hobson, J. A., Friston, K. J.:Waking and Dreaming Consciousness: Neurobiological and Functional Considerations. In: Progress in Neurobiology 98, S. 82-98, 2012

Króliczak, G. et al.:Dissociation of Perception and Action Unmasked by the Hollow-Face Illusion. In: Brain Research 1080, S. 9-16, 2006

Muckli, L.:What Are We Missing here? Brain Imaging Evidence for Higher Cognitive Functions in Primary Visual Cortex V1. In: International Journal of Imaging Systems and Technology 20, S. 131-139, 2010

Saygin, A. P. et al.:The Thing that Should not Be: Predictive Coding and the Uncanny Valley in Perceiving Human and Humanoid Robot Actions. In: Social Cognitive and Affective Neuroscience 7, S. 413-422, 2012

Summerfield, C., Egner, E.:Expectation (and Attention) in Visual Cognition. In: Trends in Cognitive Science 13, S. 403-409, 2009

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.