Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Molekularbiologie: Das Innenleben des Genoms

Chromosome
Vor zehn Jahren enträtselten Molekularbiologen die DNA-Sequenz des menschlichen Genoms – gewissermaßen den Bauplan unseres Körpers. Jedoch: Die Auflistung der einzelnen Teile eines Motors erklärt noch nicht, wie er funktioniert. Genauso wenig lässt sich aus der Abfolge der DNA-Buchstaben aller Chromosomen in den menschlichen Zellen ablesen, wie das Genom die Vorgänge in den Zellen steuert und ermöglicht, dass aus einer befruchteten Eizelle ein selbstständiges Individuum entsteht.

Wie dirigiert das Erbgut die Sinfonie der biologischen Aktivitäten in lebenden Organismen? Ein wichtiger, bislang wenig beachteter Faktor dabei ist, wie sich die Chromosomen im dreidimensionalen Raum des Zellkerns anordnen – und mit ihnen die Gene.

Neuartige Verfahren zur räumlichen Bildgebung erlauben uns, das Innere lebender Zellen genauer als je zuvor zu betrachten. Mit ihrer Hilfe haben wir im Zellkern ein pulsierendes "Ökosystem" entdeckt: Benachbarte Chromosomen wechselwirken physikalisch miteinander; Gene innerhalb der Chromosomen ändern je nach ihren anstehenden Aufgaben den Ort im Zellkern; und Moleküle, welche die Genaktivität regulieren, sammeln sich in geschäftigen Zentren...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum der Wissenschaft – Gentherapie

»Gentherapie« gibt einen Einblick in die Grundlagen der Genforschung und zeigt an Beispielen, wie man mit genetischen Methoden heilen kann. Aus dem Inhalt: CRISPR-Cas - Wie Emmanuelle Charpentier die Genschere entdeckte • Erbgut - Die Suche nach dem Schizophrenie-Gen • Prionen - Ein betroffenes Forscherpaar kämpft ums Überleben.

Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?

Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.