Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Die Kometen des Jahres 2017

Helle Kometen bescherte uns das Jahr 2017 leider nicht, und auch die im Fernglas sichtbaren Schweifsterne waren überwiegend keine leichten Objekte. Wer sich davon nicht entmutigen ließ, konnte aber eine ganze Reihe überraschender Entwicklungen verfolgen, die wir in einem ausführlichen Rückblick vorstellen.
Komet C/2016 R2 (PANSTARRS)

Längst nicht in jedem Jahr taucht ein spektakulärer Komet am Himmel auf – so auch 2017. Dennoch: Nachdem nun alle verfügbaren Einzelbeobachtungen des zurückliegenden Jahres aufwändig geordnet und systematisch ausgewertet sind, blicken Amateur- und Fachastro­nomen nun auf eine beeindruckende Bilanz zurück. Insgesamt 301 Kometen wurden entdeckt oder wiederentdeckt, was einen neuen absoluten Rekord darstellt! Hierunter fallen 57 im Jahr 2017 entdeckte oder erstmals wiederentdeckte Kometen, die bis Mitte April 2018 eine offizielle Bezeichnung erhalten hatten. Hinzu kommen 244 weitere Objekte, die sich dadurch verrieten, dass sie das Blickfeld der Sonnenforschungssonden SOHO und STEREO durchliefen. Die Bahnelemente dieser Objekte konnten auf Grund von Finanzierungsproblemen bislang nicht berechnet werden, so dass sie noch keine Bezeichnungen erhalten haben. Bei diesen Körpern handelt es sich fast ausschließlich um kleinste Kometenfragmente in unmittelbarer Sonnennähe, die ihre extreme Annäherung an das Zentralgestirn nur in den seltensten Fällen überstehen ...

Überblick über die im Jahr 2017 von der VdS-Fachgruppe Kometen (FGK) beobachteten Schweifsterne

Ergänzend zu dem in SuW 8/2017, S. 62 – 71, veröffentlichten Jahresbericht der Fachgruppe Kometen der Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS) listet die folgende Tabelle die von den Mitgliedern beobachteten Eigenschaften derjenigen Objekte auf, die eine scheinbare Helligkeit von mindestens 16 mag erreichten.

Datei herunterladen
PDF (1.4 MB)

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Sterne und Weltraum – Quasar-Jet

Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.

Sterne und Weltraum – Farbwechsel

Stern Beteigeuze war gelb - Himmelspionier: Leben und Werk von Friedrich W. Herschel - Frühes Universum: Rätsel von Galaxien mit JWST gelöst - Astro-Software: CCD-Guide für die Astrofotografie - Astroplaner 2023

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!