Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

WELTRAUMTELESKOPE: Das James Webb Space Telescope

Deutschland spielte bei Design und Bau des neuen, größten Weltraumteleskops eine wichtige Rolle. Insbesondere war das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg stark beteiligt. Einer der Direktoren des Instituts erklärt hier die Einzelheiten.
Das James Webb Space Telescope

Für Fans der Astronomie konnte es wohl kein schöneres Weihnachtsgeschenk geben: Am 25. Dezember 2021 startete das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) mit Hilfe einer Ariane-5-Rakete vom europäischen Raumfahrtzentrum in Französisch-Guayana ins All. Kurz danach ertappten sich viele, die das spannende Ereignis live verfolgten, bei einem Wow-Gefühl, als sich das Observatorium von der Raketenoberstufe trennte und allein durch die Leere driftete. Zu diesem Zeitpunkt war das JWST noch bis zur Unkenntlichkeit zusammengeklappt. Würden alle Entfaltungsphasen des scherzhaft auch Origami-Teleskop genannten neuen Auges im All gemeistert werden? Tatsächlich ging alles gut, und seither umkreist das neue große Infrarotteleskop den Lagrange-Punkt L2 des Erde-Sonne-Systems.

Der Start wurde schon lange herbeigesehnt und war dann ein ganz besonderes Ereignis für die internationale Gemeinschaft der Astronominnen und Astronomen, weil das JWST mit seinem 6,50-Meter-Hauptspiegel das wichtigste Weltraumteleskop des kommenden Jahrzehnts sein wird. Auch für mich selbst war der Start ein besonders emotionaler Moment, hatte ich doch seit zwei Jahrzehnten auf ihn gewartet. Die ganze Familie fieberte am Bildschirm mit.

Wissenschaftlich wird der Gigant oft als Nachfolger des viel »kleineren« Weltraumteleskops Hubble gesehen. Wir erwarten allerdings vielmehr, dass sich Forschungsfelder wie Exoplaneten erst mit den JWST-Beobachtungen richtig erschließen lassen werden. Gleichzeitig gibt es einen weiteren wichtigen Unterschied: Im Gegensatz zum Weltraumteleskop Hubble wird das JWST ein reines Infrarot-Iobservatorium sein und mit seinen vier Hauptinstrumenten den Wellenlängenbereich von 0,6 bis 28 Mikrometer – Millionstel Meter – abdecken. Dies erlaubt, hochrotverschobene Galaxien oder auch besonders kühle Objekte wie Protosterne oder Braune Zwerge zu beobachten.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« geht der Astronom Phil Plait der Frage nach, was sich auf der anderen Seite unserer Galaxis befindet. Faszinierende Erkenntnisse jenseits des galaktischen Zentrums und spannende Einblicke in die Welt der Astronomie.

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.