Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuroästhetik: Das kreative Zentralorgan

Was haben Kunst und Neurowissenschaft miteinander zu tun? Gibt es Berührungspunkte zwischen kreativem Schaffen und der Arbeit von Hirnforschern - und wenn ja, wo liegen sie? G&G sprach darüber mit Peter Weibel, dem Leiter des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe.
Peter Weibel
Herr Professor Weibel, der Begriff Neuro­ästhetik kann zweierlei meinen: den neurowissenschaftlichen Blick auf Kunstwerke und ihre Wirkung – oder umgekehrt das Gehirn als Gegenstand künstlerischer Beschäftigung. Spielt Letzteres in der heutigen Kunst eine Rolle?
Jahrtausendelang hat der Mensch Kunst geschaffen, ohne sich im Geringsten über die Bedeutung des Gehirns im Klaren zu sein. Ganz selbstverständlich ging man etwa davon aus, dass wir die Welt mit Augen sehen, die wie eine Art Spiegelsystem die Realität abbilden. Nun haben die Psychologie und die Neurowissenschaft der letzten 100 Jahre gezeigt, dass wir vielmehr mit dem Gehirn sehen. Es erschafft unser Denken und Wahrnehmen aktiv, es konstruiert unsere subjektive Realität. Das Gehirn geht also selbst schöpferisch zu Werke – es ist das eigentliche Zentralorgan der Kunst ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Gesundheit – Heuschnupfen – Wie man Allergien vorbeugt, erkennt und behandelt

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie die Pollenzeit besser überstehen können – ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!