Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematische Logik: Das Leben Bertrand Russells in gezeichneten Bildern

Roland Pilous über "Logicomix - Eine epische Suche nach Wahrheit" von Apostolos Doxiadis, Christos H. Papadimitriou
Logicomix - Eine epische Suche nach Wahrheit von Apostolos Doxiadis, Christos H. Papadimitriou
Hier haben sich zwei Autoren mit unterschiedlichen Vorstellungen zusammengefunden. Apostolos Doxiadis, Mathematiker in Athen, wollte eine Tragödie des Geistes schreiben, erzählt anhand der sehr persönlichen Lebensgeschichte des großen Mathematikers und Logikers Bertrand Russell (1872 – 1970) und anderer, die gleich ihm auf der Suche nach den Grundlagen der Mathematik waren. Dagegen strebte Christos Papadimitriou, Informatiker in Berkeley, danach, die Ideen dieser Denker und deren Konsequenzen für die heutige Welt in witzigen Bildern dem Leser näherzubringen. Herausgekommen ist ein überaus gelungener Wissenschaftsroman, der beide Ziele zugleich erreicht – in Comicform.

Auf einer der drei Erzählebenen treten die Autoren selbst auf, indem sie den Leser an der Entstehung des Werks teilhaben lassen. Doxiadis, der schon als Autor von "Onkel Petros und die Goldbachsche Vermutung" hervorgetreten ist (Spektrum der Wissenschaft 4/2001, S. 108), stellt Papadimitriou seine Ideen zum Roman vor – und fängt damit bereits an, ihn zu erzählen! Durch diesen Kunstgriff gelingt es den Autoren, ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Mathematik für die Zukunft

In »Mathematik für die Zukunft« stellen wir den neuen Formalismus der verdichteten Mengen vor, der von Peter Scholze und Dustin Clausen entworfen wurde. Daneben: Evolution der Säugetiere, rätselhafte Radioblitze, Funde in Jerusalem.

Spektrum - Die Woche – Drohen im Winter Stromausfälle?

Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen derzeit für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter jedoch nur noch größer. Außerdem in dieser Ausgabe: Sind blaue Räume besser als grüne? Und wie erschafft man unknackbare Funktionen?

Spektrum Kompakt – Muster der Natur

Mathematische Muster sind abstrakt und theoretisch? Mitnichten: Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, findet überall in der Natur ihre Spuren - von Vogelfedern über Blütenformeln bis hin zu Luftwirbeln und Basaltsäulen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!