Klaus Schmidt datiert die Anlage von Göbekli Tepe auf die Zeit nomadischer Teilmobilität. Damals hatten die Menschen bereits damit begonnen wildes Getreide zu ernten. Im Lauf von Generationen kamen sie dazu, selbst Kulturpflanzen anzubauen, waren aber noch gezwungen, sich zusätzlichen Lebensunterhalt zu erjagen.
Mobile Jägergesellschaften sind auf die Jagd fokussiert. Ihr Leben richtet sich nach den Tieren – ziehen diese weiter, folgen die Menschen ihnen. Bauern hingegen richten sich nach dem Rhythmus der Erde. Damit bekommt das Leben eine ganz neue Dimension, denn nun bestimmen die Vegetationszyklen den Jahresablauf. Da die religiösen Vorstellungen das jeweils Lebenspendende, Schöpferische erklären, umkreisen die mythischen Bilder nun den Rhythmus, den der Himmel vorgibt.
Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.
Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf
Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?
Spektrum - Die Woche – Das große Zittern
Frostig ist es draußen. Für einen Dezember ist das nicht ungewöhnlich. Doch wegen der Energiekrise blickt Deutschland noch genauer auf die Wettervorhersage. Außerdem: Ist der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen?
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben