Direkt zum Inhalt

Plastizität: Das Mädchen mit dem halben Gehirn

Wie lebt es sich mit nur einer Hirnhälfte? Gar nicht schlecht, sofern der Defekt früh genug in der Entwicklung auftrat. Das zeigt der spektakuläre Fall eines ­Kindes, das trotz Fehlens einer kompletten Hemisphäre weit gehend normal ­wahrnimmt, denkt und sich bewegt. Nicht einmal das Gesichtsfeld des Kindes hat nennenswerte Lücken. Neurowissenschaftler fanden jetzt heraus, warum.
Volle Kraft mit halbem Hirn
Damit hatten die Ärzte nicht gerechnet: Auf den Aufnahmen des Kernspintomografen konnten sie bei dem kleinen Mädchen statt der üblichen zwei Großhirnhälften nur eine ent­decken. An Stelle der rechten Hemisphäre war lediglich ein mit Gehirnflüssigkeit gefüllter Hohlraum zu sehen. Auch große Teile des rechten Zwischenhirns fehlen. Nur das Kleinhirn und das Stammhirn sind vollständig auf beiden Seiten vorhanden. Dennoch führt das Mädchen ein weit gehend normales Leben. Auf den ersten Blick weist nichts darauf hin, dass sie nur ein halbes Gehirn besitzt.
Für Wahrnehmungsforscher besonders erstaunlich ist die Tatsache, dass das Mädchen auch normal sieht. Wie kann das sein – wo doch die linke und rechte Hälfte des Gesichtsfelds in der jeweils gegenüberliegenden Hirnhälfte verarbeitet werden?
Die Entfernung einer Großhirnhemisphäre führt daher normalerweise zum Ausfall des ­gegenüberliegenden Teils des Gesichtsfelds. Ein solcher drastischer neurochirurgischer Eingriff ist beispielsweise bei schwersten Epilepsien nötig, wenn sich die Anfälle anders nicht mehr beherrschen lassen. Ohne linke Hirnhälfte beispielsweise können die Betroffenen nicht mehr erkennen, was in ihrem rechten Gesichtsfeld vor sich geht, obwohl ihre Augen intakt sind.
Um herauszufinden, warum dies bei dem Mädchen anders ist, kartierten die Frankfurter Hirnforscher Lars Muckli, Marcus Naumer und Wolf Singer zunächst per wahrnehmungspsychologischen Tests, wie viel Sehfähigkeit es genau besitzt. Zwar erwies sich dabei das linke Gesichtsfeld im Vergleich zum rechten als minimal eingeschränkt, dennoch kann das Mädchen hier wie dort erstaunlich gut sehen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Muckli, L. et al.: Bilateral Visual Field Maps in a Patient With Only One Hemisphere. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 106(31), S. 13034-13039, 2009.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.