Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Das neo-Experiment: Programmiere eine Schildkröte!

"Dreh dich!", "Krieche ein Stück geradeaus!", "Hinterlasse eine Spur!": Das ist alles, was man diesem einfachen Roboter befehlen kann. Aber aus einer Folge solcher Befehle können die ­raffiniertesten Zeichnungen entstehen.
Programmieren wie die Großen
Ihr möchtet über einen Erfolg berichten oder eine Frage zu diesem Artikel loswerden? Nutzt unsere Leserbrief-Funktion!

Ein Roboter funktioniert nur deswegen, weil er programmiert ist. In dieser Hinsicht unterscheidet er sich nicht von seinem ortsfesten Kollegen, dem Computer. Wenn sich der Roboter bewegen soll, muss der Computerchip, der in ihm steckt, diesen oder jenen Motor für eine bestimmte Zeit mit einer bestimmten Kraft einschalten. Ein kompletter Bewegungsablauf wie das Steigen einer Treppenstufe besteht aus einer Folge solcher Einschaltbefehle. Im Prinzip muss jemand die Liste der Befehle aufschreiben – als Datei -; eine solche Liste heißt ein "Programm". Der Chip liest das Programm und führt die Befehle einen nach dem anderen aus.

Programmieren wie die Großen | Wenn ihr die Website www.tigerjython.ch aufruft und das dort verfügbare Java-Programm herunterladet, könnt ihr nach der Anleitung (links) ein Programm für die Schildkröte (rechts oben) ­schreiben, das dann in einem weiteren Fenster (rechts unten) ausgeführt wird.

Für das, was ein Roboter an einem Tag zu tun hat, kommen locker ein paar Millionen Befehle zusammen. Natürlich kann kein Mensch die in einem entsprechend langen Programm niederschreiben. Es ist auch gar nicht nötig, denn vieles wiederholt sich. Dann genügt es, wenn der Programmierer schreibt "Tue 100-mal Folgendes ..." und ­dahinter die Liste der Anweisungen, die 100-mal nacheinander auszuführen sind. Oder "Wiederhole Folgendes, bis du das Ende der Treppe erreicht hast ...". Oder der Roboter soll immer wieder die­selbe Arbeit verrichten, aber jedes Mal ein bisschen anders. Die ­Aufgaben "Bewege deinen Arm 10 Zentimeter nach rechts" und "Bewege deinen Arm 30 Zentimeter nach rechts" unterscheiden sich nur in der Anzahl der Zentimeter. Da ist es günstig, wenn es eine Anweisung gibt, die sagt "Bewege deinen Arm x Zentimeter nach rechts". Wenn der Roboter sie ausführen soll, muss man ihm nur noch dazuschreiben, wie groß x in diesem Fall ist ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand

Festzeit für die Wissenschaft: Die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie ab sofort das Wesentliche zu den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern in »Spektrum – Die Woche«. (€)

Spektrum - Die Woche – Schutz vor Quantenhackern

In dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« geht es um einen Wettlauf gegen die Zeit: Programmierer entwickeln Post-Quanten-Algorithmen, um Computer vor den Hackern der Zukunft zu schützen. Ebenso spannend: der Blick zurück in die Geschichte des erfolgreichsten Piraten aller Zeiten: »Black Bart«.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.