Direkt zum Inhalt

Neuro-Enhancement: Das optimierte Gehirn

Nicht nur psychisch Kranke nehmen Medikamente, die auf das Gehirn wirken - auch immer mehr Gesunde dürften in Zukunft zu pharmazeutischen Mitteln greifen, um ihre geistige Leistungsfähigkeit oder ihre Stimmung zu verbessern. Wie wollen wir den Herausforderungen des "Neuro-Enhancements" als Einzelne und als Gesellschaft begegnen? Ein Memorandum sieben führender Experten
Pillen für den Geist
Der Tag der Hochzeit ihrer besten Freundin: ein Tag, auf den sich Anna seit Monaten gefreut hat und an dem alles perfekt sein soll – schließlich ist sie die Trauzeugin. Doch ausgerechnet an diesem Morgen kommt es zum großen Zerwürfnis zwischen Anna und ihrem Freund Roland. Der Streit ist so heftig, dass es ihr unmöglich erscheint, danach ein Fest zu besuchen, geschweige denn zu koordinieren, wie sie es versprochen hat. Aber ebenso wenig kann sie der besten Freundin den "schönsten Tag des Lebens" verderben. Was tun?
Viele würden ihre Verzweiflung in einer ähnlichen Situation vermutlich mit ein paar Gläsern Sekt hinunterspülen. Doch in diesem Fall verbietet sich das, denn für die Organisation braucht Anna einen klaren Kopf. Nehmen wir nun an, ihr WG-Mitbewohner Tim, der das ganze morgendliche Drama verfolgt hat, schlägt Abhilfe vor: eine Pille, die er selbst wegen seiner Depressionen einnimmt. Bei ihm wirke das Mittel regelrecht Wunder, außerdem habe er neulich gelesen, dass es auch die Stimmung gesunder Menschen verbessere. Einen Versuch sei es jedenfalls wert – Nebenwirkungen habe die Tablette sehr selten und fast nur harmlose.
Würden Sie in Annas Situation den Versuch wagen? Und wenn er gelänge und das Fest auf diese Weise gerettet würde: Wäre irgendetwas daran verwerflich?
Um es gleich zu sagen: Die hier beschriebene Wunderpille gibt es nicht ...

Die vollständige Fassung des Memorandums finden Sie unter:
www.gehirn-und-geist.de/memorandum.
Hier können Sie auch Leserbriefe zu diesem Artikel schreiben.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Das Gehirn: Das Gehirn

Das Gehirn: Unser geheimnisvolles Denkorgan - Rätsel Bewusstsein: Wie wir die Welt erschaffen • Druck oder Strom: Arbeiten unsere Hirnzellen mechanisch? • Hirnimplantate: Hoffnung für Querschnittsgelähmte

Spektrum Kompakt – Kontrolle und ihr Verlust

Manche Menschen verhalten sich im Alltag sehr diszipliniert, andere tun sich eher schwer damit, Verlockungen oder Impulsen zu widerstehen. Gelegentlich kann uns die Kontrolle aber teilweise oder sogar gänzlich entgleiten.

Spektrum Kompakt – Künstliche Intelligenz in der Medizin

Werden digitale Arzthelfer in Zukunft Krankheiten diagnostizieren und Therapien verordnen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps
Auf dem Hövel, J.: Pillen für den besseren Menschen. Wie Psychopharmaka, Drogen und Biotechnologie den Menschen der Zukunft formen. Heise, Hannover 2008.
Verständliche Einführung in die neuronalen Grundlagen des Gedächtnisses und die Möglichkeiten seiner pharmazeutischen Beeinflussung - inklusive Selbstversuchen des Autors

Greely, H. et al.: Towards Responsible Use of Cognitive-Enhancing Drugs by the Healthy. In: Nature 456(7223), S. 702-705, 2008.

Repantis, D. et al.: Antidepressants for Neuroenhancement in Healthy Individuals: A Systematic Review. In: Poiesis & Praxis: International Journal of Technology Assessment and Ethics of Science 6(3-4), S. 139-174, 2009.
Die Ergebnisse zu den Stimulanzien und zu den Antidementiva erscheinen demnächst in zwei weiteren Fachartikeln.

Schöne-Seifert, B. et al. (Hg.): Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen. Mentis, Paderborn 2007.
Sammelband, der die Optimierung des Geistes und die damit verbundenen ethischen Fragen aus philosophischer, juristischer und neurowissenschaftlicher Sicht beleuchtet
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.