Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kernphysik: Das Proton-Paradoxon

Zwei ausgeklügelte Experimente lieferten verschiedene Werte für den Radius des Protons. Messfehler halten die Forscher mittlerweile für äußerst unwahrscheinlich. Sind sie auf ein bislang unbekanntes physikalisches Phänomen gestoßen?
Messung des Protonenradius

Das Proton müsste eigentlich längst perfekt verstanden sein: Es ist einer der Hauptbestandteile aller Materie, die uns umgibt, der Brennstoff der Sterne im Universum und der Kern des Wasserstoffatoms, des am besten untersuchten Atoms überhaupt. Untersuchungen des Protons und des Wasserstoffatoms lösten zudem vor über 100 Jahren die quantenphysikalische Revolution aus. Das Teilchen wurde in zahllosen Experimenten genauestens vermessen, und auch am Large Hadron Collider (LHC) des europäischen Teilchenforschungszentrums CERN bei Genf sind es Protonen, die wir bei höchsten Energien miteinander kollidieren lassen, um neue Teilchen wie das Higgs-Boson entstehen zu lassen.

Kann das Proton also keine großen Überraschungen mehr für uns bereit halten? Weit gefehlt. Zusammen mit anderen Physikern haben wir beide in den letzten Jahren die bislang präzisesten Messungen des Radius dieses Partikels vorgenommen. Anfangs erwarteten wir, durch die 20-fach höhere Genauigkeit dem lange bekannten Wert des Protonenradius lediglich die ein oder andere Nachkommastelle hinzuzufügen. Das war ein Irrtum. Vielmehr lieferten unsere beiden Experimente, bei denen unterschiedliche Messverfahren zum Einsatz kamen, zwei Werte, die deutlich voneinander abweichen: nämlich um mehr als das Fünffache der so genannten kombinierten Messunsicherheit. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies nur ein Zufall ist, beträgt weniger als eins in einer Million.

So viel steht fest: Irgendetwas ist da faul. Entweder begreifen wir das Proton nicht so gut, wie wir dachten, oder wir verstehen die fundamentale Physik nicht, auf der unsere Experimente beruhen. Es ist, als hätten wir uns in eine neue Welt vorgewagt und wären auf unbekannte, völlig unerklärliche Phänomene gestoßen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Teilchenphysik

Materie setzt sich aus winzigen Teilchen zusammen, doch die theoretisch so fein säuberlich geordnete Welt gehorcht ihren ganz eigenen Gesetzen - insbesondere auf den kleinsten Skalen und in dem scheinbaren Nichts dazwischen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Schreiben Sie uns!

6 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Antognini, A. et al.: Proton Structure from the Measurement of 2S-2P Transition Frequencies of Muonic Hydrogen. In: Science 339, S. 417 - 420, 25. Januar 2013

Bernauer, J. C., et al.: High-Precision Determination of the Electric and Magnetic Form Factors of the Proton. In: Physical Review Letters 105, Art.-Nr. 242001, 10. Dezember 2010

Pohl, R. et al.: The Size of the Proton. In: Nature 466, S. 213 - 213, 8. Juli 2010

Pohl, R. et al.: Muonic Hydrogen and the Proton Radius Puzzle. In: Annual Review of Nuclear and Particle Science 63, S. 175 - 204, Oktober 2013