Direkt zum Inhalt

Ökologie: Das Rätsel von Rapa Nui

Kollabierte die Kultur der Osterinsel infolge eines Raubbaus an der Natur oder auf Grund der von Europäern eingeschleppten Krankheiten? Simulationen lassen an beiden Thesen zweifeln – und kommen zu einer salomonischen Lösung.
Moai-Statuen auf der Osterinsel

Ein karges, baumloses Eiland, gerade mal 24 Kilometer lang und nicht einmal halb so breit, das etwa 3500 Kilometer von der Küste Chiles entfernt isoliert im Pazifik liegt und heutzutage von weniger als 6000 Menschen bewohnt ist – die Osterinsel bietet auf den ersten Blick wenig Aufregendes. Ohne die meterhohen steinernen "Moai", die im Landesinneren geschlagen und unter großem Aufwand überall an den Küsten aufgestellt wurden, wäre die von den Ureinwohnern Rapa Nui genannte Insel vielleicht niemals in den Fokus der Wissenschaft geraten. Doch diese Monumente sprechen für eine einst blühende Kultur, die wenig mit den Beschreibungen der europäischen Entdecker gemein hat, die am Ostersonntag 1722 dort an Land gingen.

Tatsächlich verraten Pollen in Sedimentkernen: Als die nach heutigem Wissen aus Polynesien stammenden ersten Siedler um 1200 die Insel erreichten, gediehen dort fast überall Palmen, zumeist Jubaea chilensis, die Honigpalme. Der amerikanische Wissenschaftler Jared Diamond beschrieb daher 2005 in seinem Buch "Kollaps" sehr plakativ die These, die Ureinwohner hätten diese Ressource zu exzessiv ausgebeutet und so die Ökologie Rapa Nuis zerstört – mit verheerenden Folgen für sie selbst. Nicht nur trugen die Palmnüsse und der zuckerhaltige Saft des Stamms zur Ernährung bei, das Holz war zudem der einzige Werkstoff für Häuser und Kanus sowie gutes Brennmaterial. Indem die Menschen Wäldchen niederbrannten, gewannen und düngten sie auch Ackerflächen. Je mehr die Bevölkerung wuchs, desto stärker wurde die Ressource übernutzt. Die maximale Einwohnerzahl schätzte Diamond anhand der archäologischen und paläoökologischen Daten auf rund 15 000. Die europäischen Seefahrer trafen deutlich weniger an: Ihre Aufzeichnungen sprechen von ein paar tausend bis zu wenigen hundert. Um 1680 sei die Insel fast vollständig entwaldet gewesen, beschleunigt durch Krieg und Kannibalismus hätte sich der "Ökozid" in nur wenigen Jahrzehnten vollzogen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Evolution

»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch kulturellen Überreste von Tieren gibt es? Wie beeinflusst die Umwelt neben den Genen das Erscheinungsbild von Lebewesen?

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch

Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.