Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Merkwürdiges und Scherzhaftes: Das Rätselkabinett des Heinrich Hemme

© fotolia / Martin Green (Ausschnitt)
Wie wird man zum größten deutschen
Verfasser und Sammler
mathematischer Rätselgeschichten?
Ganz allmählich und ohne spektakuläre
Ereignisse. Heinrich Hemme, Jahrgang
1955, ist von Haus aus noch nicht einmal
Mathematiker. Er hat in Osnabrück
Physik mit Nebenfach Philosophie studiert,
über das nicht wirklich unterhaltsame
Thema "integrierte Magnetooptik
" promoviert und bei Philips in
Hamburg und Aachen gearbeitet, bis er
1993 Professor an der Fachhochschule
Aachen wurde. Gut, schon als Doktorand
liebte er es, seine Kollegen mit mathematischen
Rätseln in der Frühstückspause
zu nerven. Aber als er sich Anfang
der 1980er Jahre die Frage stellte, ob
hinter der verbreiteten Redensart vom
Freitag, dem 13. ein sachlicher Kern stecke,
hatte er definitiv keine Schriftstellerkarriere
im Sinn...
Literaturliste Hemme
Vollständiges Verzeichnis der unterhaltungsmathematischen Bücher von Hemme.
Datei herunterladenDatei (157.0 KB)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben