Direkt zum Inhalt

Unbewusste Wahrnehmung: Das Sichtbare unsichtbar machen

Wenn Naturwissenschaftler versuchen, das Bewusstsein zu verstehen, dann setzen sie beim Unbewussten an. So messen sie etwa, wie uns Bilder beeinflussen, die wir gar nicht wissentlich gesehen haben. Der Hirnforscher Christof Koch erklärt zum Start der neuen G&G-Rubrik, wie das funktioniert.
Biologie des Bewusstseins
Was ist Bewusstsein? Dieses unbeschreibliche, subjektive Etwas – ein Hirnprozess, eine unbekannte Energie, vielleicht auch die Seele? Fest steht: Nur dank unseres Bewusstseins nehmen wir die Töne und Bilder der Welt wahr, empfinden Schmerz oder Vergnügen, ärgern uns über unseren Nachbarn oder haben ­irgendwo im Hinterkopf das nagende Gefühl, dass wir vielleicht doch nicht für unseren Beruf geschaffen sind.
Ohne Bewusstsein wären wir wie Schlafwandler in einem tiefen, traumlosen Schlaf: Wir könnten weiterhin herumlaufen, sprechen, Kinder zeugen – doch bei alledem würden wir überhaupt nichts empfinden, nada, nothing, rien. Wir wären Zombies! Nicht umsonst beruht auch die wohl berühmteste Schlussfolgerung der westlichen Philosophie auf unserer Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung. Der Philosoph und Mathematiker René Descartes (1596-1650) ließ sein Bewusstsein als einzigen Beweis dafür gelten, dass er wirklich existierte. Vielleicht hatte er in Wahrheit einen ganz anderen Körper, als er glaubte; er konnte auch nicht ausschließen, dass man ihm falsche Erinnerungen eingepflanzt hatte (womit Descartes bereits Elemente des ­bekannten Hollywoodfilms "Matrix" vorwegnahm). Doch weil er sich seiner selbst bewusst war, musste er auch in irgendeiner Form exis­tieren: Ich denke, also bin ich.
Damit sind wir allerdings der Natur der Selbstwahrnehmung noch kein Stück näher gekommen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Die Welt des Bewusstseins

»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei Komapatienten? Und was passiert beim Sterben im Gehirn?

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Jiang, Y. et al.: A Gender- and Sexual Orientation-Dependent Spatial Attentional Effect of Invisible Images. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 103(45), S. 17048-17052, 2006.

Tsuchiya, N., Koch, C.: Continuous Flash Suppression Reduces Negative Afterimages. In: Nature Neuroscience 8(8), S. 1096-1101, 2005.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.