Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Hirnforschung: Das simulierte Gehirn
Eine Schweizerische Forschergruppe baut in einem
Supercomputer ein künstliches Gehirn: das »Blue Brain«.
Damit wollen die Wissenschaftler per Simulation
das Rätsel ergründen, wie unser Denkorgan arbeitet.
Wie findet man heraus, wie das menschliche
Gehirn funktioniert? Indem man
es nachbaut – davon ist Henry Markram überzeugt.
Seit rund 15 Jahren erforscht der Biologe
die elementaren Bestandteile unseres Denkorgans:
die Nervenzellen. So untersuchte er in
den 1990er Jahren zusammen mit dem Nobelpreisträger
Bert Sakmann am Heidelberger Max-
Planck-Institut für Medizinische Forschung, wie
zwei miteinander verbundene Neurone in lebendem
Nervengewebe über ihre Kontaktstellen
kommunizieren.
Markram stellte damals fest, dass die zeitliche
Abfolge der Feuerimpulse der beiden Zellen
von zentraler Bedeutung ist. Bereits die Verzögerung
eines Aktionspotenzials um wenige
Millisekunden lässt die elektrische Unterhaltung
innerhalb von biologischen Nervenzellnetzwerken
abbrechen.
2002 gründete Markram das Brain Mind Institute
an der Eidgenössischen Technischen Hochschule
in Lausanne (EPFL, Abkürzung für Ecole
Polytechnique Fédérale Lausanne), Schweiz, um
sich dort ganz der Erforschung von Struktur,
Funktion und Plastizität der Großhirnrinde zu
widmen. Er konzentrierte sich dabei zunächst...
Spektrum - Die Woche – Die Zebras mit den großen Ohren
Grevyzebras sind besonders hübsch und besonders selten. Die meisten gibt es in Zentralkenia. Noch. Wegen jahrelanger Dürre kämpfen Mensch und Tier um jeden Grashalm. Bis aufs Blut.
Spektrum - Die Woche – »Wir decken Kriegsverbrechen auf der ganzen Welt auf.«
In dieser »Woche« unterhalten wir uns mit einer Journalistin, die für das Recherchenetzwerk Bellingcat arbeitet. Sie erzählt uns, wie Kriegsverbrechen aufgedeckt werden – auch in der Ukraine. Außerdem beschäftigen wir uns mit zwei Mythen: einem im Gehirn und einem unter dem Antarktiseis.
Spektrum - Die Woche – Schutz vor Quantenhackern
In dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« geht es um einen Wettlauf gegen die Zeit: Programmierer entwickeln Post-Quanten-Algorithmen, um Computer vor den Hackern der Zukunft zu schützen. Ebenso spannend: der Blick zurück in die Geschichte des erfolgreichsten Piraten aller Zeiten: »Black Bart«.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben