Direkt zum Inhalt

Esoterisches: Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine

Eine Einführung ins skeptische Denken
Alibri, Aschaffenburg 2002. 200 Seiten, € 14,–


Vorhersage der Zukunft aus den Sternen, geheime Botschaften in der Bibel, Kontakt mit Außerirdischen, Wunderheilungen, Telepathie und Psychokinese – Christoph Bördlein gibt uns einen Leitfaden an die Hand, all diesen wilden Behauptungen und ihren Vertretern auf den Zahn zu fühlen. Nicht mit der vorgefassten Absicht, sie zu widerlegen, im Gegenteil: Man soll aus der zu prüfenden Theorie eine Behauptung herleiten, die sich auch ein Verfechter dieser Theorie zu Eigen machen würde. Aber die Behauptung muss nachprüfbar sein und sich damit dem Risiko der Widerlegung aussetzen. Eine Theorie, die auf keine Weise widerlegt werden kann, ist unbrauchbar.

Bördlein gibt uns zunächst einen Steilkurs in Philosophie: Was entgegnet man den Leuten, die unter Hinweis auf die Unvollkommenheit unserer Sinne jede wahrgenommene Realität als ein Konstrukt unseres Bewusstseins deklarieren und ihr damit jede Objektivität absprechen? Das Schema, nach dem Bördlein dann eine Vielzahl esoterischer Theorien auf den Prüfstand stellt, ist weniger überzeugend als die Fülle neuerer psychologischer Erkenntnisse, die er dabei mitteilt: Die Menschen suchen eher nach Bestätigungen als nach Widerlegungen einer Behauptung, auch wenn sie nicht zu deren Gunsten voreingenommen sind. Systematische Erinnerungsfehler erklären, warum viele Menschen vom Einfluss des Mondes auf Verbrechenshäufigkeiten, Geburtenzahlen und anderes überzeugt sind.

Manche Menschen erwachen zuweilen uneinheitlich: Die schlaftypische Bewegungsunfähigkeit (Schlafparalyse) besteht fort, aber der Traum wird so intensiv empfunden wie ein Erleben im Wachzustand. Diese Menschen können dann zu der festen Überzeugung gelangen, ein Etwas habe auf ihrer Brust gesessen und sie an der Bewegung gehindert, und interpretieren dieses Etwas, je nach kulturellem Hintergrund, als den Teufel oder auch einen Außerirdischen. Von diesen "hypnopompen Halluzinationen" habe ich noch nie etwas gehört – aber der Autor bis vor wenigen Jahren auch nicht, und das trotz Ausbildung und Berufspraxis als Psychologe.

Bördlein befasst sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit vor allem mit Fragen der Lernpsychologie und mit kognitiven Täuschungen. Seine regelmäßigen Beiträge für die Zeitschrift "Skeptiker" hat er in einem gut verständlichen, flüssig geschriebenen und inhaltlich sehr überzeugenden Buch zusammengefasst.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 8 / 2002, Seite 104
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.