Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Raumfahrt: Geburt einer Marsrakete

Mit dem Space Launch System will die NASA Menschen zum Mars schicken. Ob es einmal so weit kommen wird, hängt nicht zuletzt von der Politik ab. Die technischen Entwicklungen des Projekts verliefen bisher viel versprechend.
Raketenstufe des neuen Space Launch System am Stennis Space Center

Derzeit entsteht bei der NASA das größte, ambitionierteste Raketenprojekt, das es je gab: das Space Launch System, kurz SLS. Damit hofft die amerikanische Weltraumagentur nicht nur, einmal As­tronauten von Cape Canaveral auf die etwa ein Jahr dauernde Reise zum Mars zu schicken. Die Raketen sollen außerdem Wohnmodule, Fahrzeuge und Proviant zum Roten Planeten schaffen – also alles, was die Astronauten benötigen, um dort einige Wochen zu leben und zu arbeiten. Eine solche Mission wird zwar nach der aktuellen Planung erst in etwa 25 Jahren stattfinden. Doch bis dahin könnte das SLS Menschen zum Mond und zu einem Asteroiden transportieren sowie eine unbemannte Sonde zum Jupitermond Europa auf den Weg bringen, um dort nach Leben zu suchen. Das SLS soll den Grundstein für ein bahnbrechendes interplanetarisches Raumfahrtprogramm legen.

Nach dem Erfolg des Apollo-Programms in den 1960er und 1970er Jahren, sollte das Space Shuttle den erdnahen Weltraum relativ kostengünstig und auf einer regelmäßig nutzbaren Basis zugänglich machen. Doch stattdessen kostete jeder Flug mit der Raumfähre eine Milliarde Dollar, es gab nur wenige Flüge pro Jahr und zweimal kam es zu tödlichen Katastrophen. 2004, also ein Jahr, nachdem die Raumfähre Columbia beim Wiedereintritt in die Atmosphäre auseinandergebrochen und dabei die siebenköpfige Besatzung ums Leben gekommen war, beauftragte Präsident George W. Bush die NASA damit, das Space Shuttle durch ein Apollo-ähnliches Programm zu ersetzen. Es sollte den Menschen zurück zum Mond und vielleicht sogar zum Mars bringen. Daraus entstand das Projekt "Constellation", aus dem die Entwürfe für zwei neue, "Ares" genannte Raketen hervorgingen: eine zweistufige für den Start bemannter Kapseln, die dem Saturn-V-Modell ähnelte, und eine größere, dreistufige Version für den Frachttransport. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.