Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Themen der Wissenschaft: Das Standardmodell der Kosmologie
In diesem zweiteiligen Artikel wird unser aktuelles Verständnis der Welt als Ganzes vorgestellt: Heute ist die Kosmologie ein hochaktuelles Forschungsgebiet, in dem sich Astrophysik und Teilchenphysik, Theorie, Beobachtung und Experiment aufs Engste berühren.
Bereits im ersten Teil dieses Beitrags wurde besprochen, wie George Gamow auf beeindruckende Weise von der Häufigkeit leichter Elemente, insbesondere des Heliums, auf die Existenz eines Strahlungshintergrunds im Mikrowellenbereich schloss. Die bemerkenswerte Tatsache, dass es im Universum eine bestimmte Menge Helium-4 gibt, und nicht entweder gar keines oder nur Helium-4, erforderte genau die richtige Menge Deuterium als Vorstufe, und damit genau das richtige Verhältnis zwischen den Anzahldichten von Baryonen und Photonen. Wenn im frühen Universum thermisches Gleichgewicht zwischen seinen verschiedenen Komponenten herrschte, musste dabei auch thermische Strahlung entstanden sein. Die Entdeckung dieses Kosmischen Mikrowellenhintergrunds (Cosmic Microwave Background, CMB) ist die interessante Geschichte zweier Forschergruppen, von denen die eine beim Ausmessen einer Telefonantenne zufällig fand, was die andere aufgrund guter theoretischer Argumente zu finden hoffte. Jedenfalls erschienen im Mai 1965 zwei Arbeiten im Astrophysical Journal: Eine von Arno Penzias und Robert Wilson, in der die Entdeckung eines offenbar vollkommen richtungsunabhängigen Strahlungshintergrunds bei einer Wellenlänge von 74 Millimetern beschrieben wurde, und eine von Robert Dicke, Jim Peebles, Peter G. Roll und David T. Wilkinson, die den kosmischen Ursprung dieser Strahlung als eine Möglichkeit beschrieb. Damit drängten sich zwei Fragen in den Vordergrund. Zum einen: Ist die entdeckte Strahlung wirklich thermische Strahlung? Und zum anderen: Da unser Universum offenbar nur eine Näherung des Idealfalls eines homogenen und isotropen Friedmann-Kosmos ist, weil es durchaus nicht homogen, sondern strukturiert ist, sollte auch der CMB nur näherungsweise isotrop sein und bei genauerer Beobachtung ebenfalls Strukturen zeigen. Entsprechend war die zweite Frage: Weist der CMB Abweichungen von der idealen Isotropie auf, die mit den heutigen kosmischen Strukturen in Einklang zu bringen sind?
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben