Direkt zum Inhalt

Editorial: Das Virus und das Hirn

Daniel Lingenhöhl

Die Corona-Krise scheint noch lange nicht vorüber – mit Ausnahme relativ weniger Staaten gehen die Infektionsraten weltweit teilweise steil nach oben. Mittlerweile hält es die Weltgesundheitsorganisation WHO nahezu für ausgeschlossen, dass wir Menschen Sars-CoV2 jemals wieder ganz loswerden können. Gleichzeitig wächst aber auch unser Wissen über das Virus und die von ihm ausgelöste Krankheit rasant. Dachten Mediziner anfänglich, es handle sich um eine reine Erkrankung der Lunge oder der Atemwege, so betrachten sie Covid-19 nun als systemische Infektion, die den gesamten Körper in Mitleidenschaft ziehen kann.

Zu den schweren Begleiterscheinungen gehören unter anderem Thrombosen oder Nierenversagen. Und zunehmend werden neurologische Schäden bekannt, wie unser Artikel ab S. 68 darlegt. Die Indizien dafür mehren sich, dass Sars-Cov2 seinen Weg in unser Nervensystem bis hinein ins Gehirn findet. Der zeitweilige Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn ist eines der bekanntesten und am stärksten verbreiteten neurologischen Symptome der Infektion. Dazu beobachten Ärzte immer wieder bedrohliche Folgen wie Hirnhautentzündungen, Schlaganfälle oder das Guillain-Barré-Syndrom, eine akute Entzündung des peripheren Nervensystems.

Unklar ist zudem, welche Spätfolgen schwere Verläufe von Covid-19 haben und wie sie therapiert werden könnten. Unsere Hoffnung muss also darauf beruhen, dass die Wissenschaft möglichst schnell einen wirksamen Impfstoff oder Medikamente gegen das Virus findet.

Der Erkenntnisgewinn schreitet derzeit beim Coronavirus dank massiver Förderung rasch voran. Doch auch in anderen Forschungszweigen ergeben sich spannende neue Ergebnisse. So enthüllt unsere Titelgeschichte die bislang übersehene wichtige Rolle des neuronalen »Isolators« Myelin im Gehirn für das Lernen. Ab S. 12 beschreibt der renommierte Hirnforscher Douglas Fields, wie flexibel und plastisch wir uns mit seiner Hilfe neues Wissen aneignen.

Bleiben Sie gesund – und lernwillig!
Ihr Daniel Lingenhöhl

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

Spektrum Kompakt – Fremdsprachen - Türöffner zu neuen Welten

Sprachen sind einer der wichtigsten Schlüssel, um andere Kulturen kennenzulernen - sei es bei Reisen, im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen oder auch beim Blick in die Geschichte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.