Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Raumfahrttechnik: Das Zeitalter der elektrischen Raketen
Bei der Erkundung des äußeren Sonnensystems durch Raumsonden mit konventionellen
chemischen
Triebwerken stoßen die Weltraumagenturen an technische
Grenzen. Für künftige
Langstreckenmissionen setzen die Planer daher auf elektrische Ionen- oder Plasmamotoren.

© Pat Rawlings / SAIC (Ausschnitt)
Jenseits der Umlaufbahn des Planeten
Mars rast die amerikanische Raumsonde
Dawn einsam auf den Asteroidengürtel
zu. Sie soll die Asteroiden Ceres
und Vesta untersuchen, zwei der größten
Überbleibsel jener Zeit vor 4,5 Milliarden
Jahren, als zahlreiche Planetenvorläufer miteinander
zusammenstießen und verschmolzen,
um die heutigen Planeten zu bilden. Dawns
Flug ist aber nicht nur bemerkenswert, weil er
neue Einsichten in die Entstehungsphase des
Sonnensystems verspricht. Die 2007 gestartete
US-Sonde verfügt auch über einen ganz
besonderen Antrieb: einen Ionenmotor.
Die Bedeutung von Ionen- und Plasmaantrieben für Missionen in die Tiefen des Sonnensystems wächst zunehmend. Den nötigen Schub erzeugen sie nicht wie herkömmliche Raketen durch das Verbrennen flüssiger oder fester chemischer Treibstoffe. Stattdessen nutzen sie elektrische Energie, um ionisierte Gase oder Plasmen herzustellen und dann mit deren Hilfe die Raumsonde voranzutreiben. Das Verfahren ist hocheffizient. Verglichen mit einem chemischen Raketenmotor benötigt es nur ein Zehntel der Treibstoffmasse, um zu dem Asteroidengürtel zu gelangen. Ohne den Ionenmotor, so hatten die Entwickler der Dawn-Mission am kalifornischen Jet Propulsion Laboratory der NASA berechnet, hätte Dawn entweder Ceres oder Vesta, nicht aber beide Asteroiden erreichen können.
"Elektrische Raketen" entwickeln sich allmählich zum Transportmittel der Wahl, wenn eine Mission zu weit entfernten Zielen aufbrechen soll. Zu ihren Erfolgen zählen etwa der Besuch von Deep Space 1 bei einem Kometen, der nur möglich war, weil...
Die Bedeutung von Ionen- und Plasmaantrieben für Missionen in die Tiefen des Sonnensystems wächst zunehmend. Den nötigen Schub erzeugen sie nicht wie herkömmliche Raketen durch das Verbrennen flüssiger oder fester chemischer Treibstoffe. Stattdessen nutzen sie elektrische Energie, um ionisierte Gase oder Plasmen herzustellen und dann mit deren Hilfe die Raumsonde voranzutreiben. Das Verfahren ist hocheffizient. Verglichen mit einem chemischen Raketenmotor benötigt es nur ein Zehntel der Treibstoffmasse, um zu dem Asteroidengürtel zu gelangen. Ohne den Ionenmotor, so hatten die Entwickler der Dawn-Mission am kalifornischen Jet Propulsion Laboratory der NASA berechnet, hätte Dawn entweder Ceres oder Vesta, nicht aber beide Asteroiden erreichen können.
"Elektrische Raketen" entwickeln sich allmählich zum Transportmittel der Wahl, wenn eine Mission zu weit entfernten Zielen aufbrechen soll. Zu ihren Erfolgen zählen etwa der Besuch von Deep Space 1 bei einem Kometen, der nur möglich war, weil...
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen