Direkt zum Inhalt

Technik: Datenspeicher für die Ewigkeit?

Forscher der University of Southampton (England) haben einen Datenspeicher vorgestellt, der ihren Angaben zufolge extrem beständig ist. Er besteht aus nanostrukturiertem Glas und hält Temperaturen bis zu 1000 Grad Celsius stand. Die Speicherdichte soll 360 Tera­byte pro Datenscheibe betragen; eine solche Scheibe besitzt einen Durchmesser von wenigen Zentimetern. Bei Raumtemperatur geben die Forscher eine praktisch unbegrenzte Haltbarkeit des Speichers an.

Die Daten werden mit Femtosekunden-Laserblitzen in Quarzglas eingeschrieben. Dabei entstehen drei Ebenen von Nanostrukturen, die untereinander einen Abstand von je fünf Mikrometern (millionstel Metern) haben. Wenn ein Lichtstrahl durch das so modifizierte Glas tritt, verändert sich seine Pola­risation – abhängig von der jeweils abgelegten Information. Mit einem Mikroskop und einem Polarisator lässt sich das Medium auslesen. Über die Lese- und die Schreibgeschwindigkeit machen die Forscher in ihrer Mitteilung keine Angaben.

Bereits 2013 hat das Team mit dieser Technik einen 300 Kilobyte großen Text archiviert. Mit der weiter verbesserten Methode schrieb es jetzt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Isaac Newtons "Opticks", die Magna Carta und die King-James-Bibel als digitale Kopien in Quarzglas­scheiben ein. Ihr Verfahren haben die Wissenschaftler am 17. Februar auf einem Treffen der International ­So­ciety for Optical Engineering in San Francisco, USA, vorgestellt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum Kompakt – Datenspeicher - Von Pergament bis DNA

Täglich produzieren wir etwa 2,5 Milliarden Megabytes an neuen Daten. Um diese Informationsflut zu stemmen, arbeiten Wissenschaftler an besseren Rechen- und Speichermethoden. Quanten, multiferroische Materialen oder sogar DNA könnten dabei in den nächsten Generationen von Computern Anwendung finden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.