Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantentechnik: Dauer-Maser durch Diamant

Die Mikrowellenvariante des Lasers ließ sich bisher nur mit ­hohem Aufwand handhaben. Viele Maser brauchten extrem ­niedrige Temperaturen oder lieferten nur kurze Strahlungspulse. Nun betreiben Wissenschaftler ein Exemplar auf Basis eines milli­metergroßen Kristalls kontinuierlich und bei Raumtemperatur.
Dauer-Maser

Im Labor gelang die erste so genannte stimulierte Emission von Mikrowellen sogar noch vor der ersten von Licht. Allerdings hat der "Maser" (kurz für "micro­wave amplification by stimulated emission of radiation", auf Deutsch Mikrowellenverstärkung durch stimulierte Emission) seinen Startvorsprung in der Praxis schnell verloren. Aus dem Alltag kennen wir stattdessen seinen kleinen, kurzwelligeren Bruder, den Laser. Dieser eroberte mit etlichen Anwendungen die Grundlagenforschung, Materialbearbeitung und Elektronik. Heute prägen in jedem Haushalt miniaturisierte und günstige Laser von DVD-Laufwerken bis zu Katzenspielzeugen die Freizeitgestaltung, während der ältere Bruder nur in technischen Nischen zu finden ist. Komplex konstruierte und entsprechend teure Maser beispielsweise geben in hochgenauen Uhren den Takt an oder verstärken in Radioteleskopen schwache kosmische Signale.

Ein Grund für die unterschiedliche Entwicklung: Forscher konnten die klobigen Maser nicht von einigen harschen, aber notwendigen Betriebsbedingungen befreien. Dazu gehören etwa Vakuum oder extreme Kälte. Nun hat eine Arbeitsgruppe um den Materialwissenschaftler Jonathan Breeze vom Imperial College London einen Maser vorgestellt, der ohne derlei aufwändige Maßnahmen bei Raumtemperatur kontinuierlich arbeitet ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Spektrum Kompakt – Grenzen des Messbaren

Um einzelne Faktoren und Prozesse im Ganzen zu verstehen, ist es wichtig, ganz genau hinzusehen. In den letzten Jahrzehnten gab es bahnbrechende neue Verfahren und Entwicklungen, die den Blick aufs Detail immer weiter schärfen konnten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Breeze, J. D. et al: Continuous-Wave Room-Temperature Diamond Maser. In:Nature 555, S. 493–496, 2018

Jin, L. et al.: Proposal for a Room-Temperature Diamond Maser. In:Nature Communications 6, 8251, 2015

Oxborrow, M. et al.: Room-Temperature Solid-State Maser. In:Nature 488, S. 353–356, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.