Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wahrnehmung: Dem Bewusstsein auf der Spur

Was passiert im Gehirn, wenn wir etwas bewusst wahrnehmen? Ist dies die Leistung ­spezialisierter Areale oder arbeiten dabei weit verteilte Neuronenverbände zusammen? Mit trickreichen Experimenten wollen Forscher dieses Rätsel aufklären.
Fenster zum Geist
Nicht alle Informationen, die aus der Umgebung auf uns einprasseln, erreichen unser Bewusstsein. Viele Reize – vor allem sehr kurze – werden im Gehirn verarbeitet, ohne dass wir etwas davon merken.
In den letzten Jahrzehnten haben sich Wissenschaftler unterschiedlicher Couleur, vom Neuroforscher bis zum Philosophen, auf die Suche nach den "neuronalen Korrelaten des Bewusstseins" begeben. Damit sind jene Aktivitäten und Teilsysteme des Gehirns gemeint, die bewusstes Erleben erzeugen. Anfangs glaubten viele Wissenschaftler, ganz bestimmte, abgegrenzte Hirnareale seien für bewusste Wahrnehmung entscheidend. Nach neueren Studien könnte allerdings viel wichtiger sein, dass weit verstreute Neuronenverbände kurzzeitig im Gleichtakt feuern ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Die Welt des Bewusstseins

»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei Komapatienten? Und was passiert beim Sterben im Gehirn?

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Quellen

Lau, H. C., Passingham, R. E.: Relative blindsight in normal observers and the neural correlate of visual consciousness. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 103(49), S. 18763-18768, 2006.

Melloni, L. et al.: Synchronization of Neural Activity across Cortical Areas Correlates with Conscious Perception. In: Journal of Neuroscience 27(11), S. 2858-2865, 2007.

Tse, P. U. et al.: Visibility, visual awareness, and visual masking of simple unattended targets are confined to areas in the occipital cortex beyond human V1/V2. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 102(47), S. 17178-17183, 2005.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.