Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gewohnheiten: Der Autopilot im Kopf

Meist sind wir davon überzeugt, unser Verhalten orientiere sich an festen Zielen: Wir treiben etwa Sport, um wieder in die geliebte Jeans zu passen. Doch je öfter wir einer Tätigkeit nachgehen, desto weiter rückt die ursprüngliche Absicht in den Hintergrund, und unsere Gewohnheiten verselbstständigen sich.
Abendritual

"Nächstes Jahr werde ich endlich mehr Sport treiben, weniger Alkohol trinken und abends auch mal ein Buch lesen, statt mich vom Fernseher berieseln zu lassen." Jedes Jahr aufs Neue werden im Schein des Silvesterfeuerwerks solche Pläne geschmiedet. Doch oft bleibt es dabei. So fest wir uns manche Dinge auch vornehmen – nicht selten verharren wir im üblichen Trott, und die glänzenden Vorsätze verblassen.
"Gewohnheit heißt die große Lenkerin des Lebens", wusste schon der englische Philosoph Francis Bacon (1561-1626). "Daher sollen wir uns auf alle Weise erstreben, gute Gewohnheiten einzuimpfen." Will man aber ungeliebte Laster ablegen, lohnt sich ein genauer Blick darauf, wie sie entstehen.
Die Gesundheitspsychologin Philippa Lally und ihre Kollegen vom University College in London erforschten 2010, wie wiederholtes Verhalten allmählich in Fleisch und Blut übergeht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Loslassen

Ob Beziehungen, Lebensträume oder Jobs: Nicht an allem im Leben können wir ewig festhalten. Manchmal erschweren Bindungserfahrungen aus der Kindheit das Loslassen. Doch mit den richtigen Strategien können Neuanfänge trotzdem gelingen.

Spektrum - Die Woche – Warum loslassen so schwer ist

In dieser Ausgabe widmen wir uns unter anderem dem aktuellen Sachstandsbericht des Weltklimarats, der globalen Impfstoffverteilung sowie der Frage, warum Loslassen so schwer ist. (€)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Dickinson, A. et al.: Motivational Control after Extended Instrumental Training. In: Animal Learning and Behavior 23, S. 197-206, 1995

Knowlton, B. J. et al.: A Neostriatal Habit Learning System in Humans. In: Science 273, S. 1399-1402, 1996

Lally, P. et al.: How are Habits Formed: Modelling Habit Formation in the Real World. In: European Journal of Social Psychology 40, S. 998-1009, 2010

Poldrack, R. A. et al.: Striatal Activation During Acquisition of a Cognitive Skill. In: Neuropsychology 13, S. 564-574, 1999

Poldrack, R. A., Packard, M. G.: Competition Among Multiple Memory Systems: Converging Evidence from Animal and Human Brain Studies. In: Neuropsychologia 41, S. 245-251, 2003

Webb, T. L., Sheeran, P.: Does Changing Behavioral Intentions Engender Behavior Change? A Meta-Analysis of the Experimental Evidence. In: Psychological Bulletin 132, S. 249-268, 2006

Wood, W. et al.: Changing Circumstances, Disrupting Habits. In: Journal of Personality and Social Psychology 88, S. 918-933, 2005

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.